Aluminium für den Guss: Ein umfassender Leitfaden

Gießen ist eines der ältesten und vielseitigsten Metallbearbeitungsverfahren, mit dem Hersteller komplexe Formen von höchster Präzision herstellen können. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wie geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit nimmt Aluminium für Gussstücke unter den verschiedenen Metallen, die für Gussstücke verwendet werden, eine Sonderstellung ein. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung von Aluminium für den Guss, seinen Vorteilen, Arten, Anwendungen und Techniken. Einige der am häufigsten verwendeten Metalle im Gießen sind vor allem aufgrund Aluminium Gewicht Eigenschaften, hervorragende Korrosionsbeständigkeit und hohe thermische Leitfähigkeit. Um die gewünschte Form zu erhalten, wird Aluminium geschmolzen und in eine Gussform gegossen oder gespritzt. Es gibt mehrere führende Gießverfahren wie Sandguss, Druckguss, Feinguss und Kokillenguss, je nach den Anforderungen der Anwendung. Die Entscheidung für das Gießverfahren richtet sich nach der Größe der Bauteile, der erforderlichen Präzision, den mechanischen Eigenschaften und dem Produktionsvolumen.

Die Wahl der Zusammensetzung der Aluminiumgusslegierung ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Herstellung von Aluminiumgussstücken. Zu den gängigen Aluminiumgusslegierungen gehören A356, 319 und 380 sowie 7075, die unterschiedliche Festigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit für eine Vielzahl von Anwendungen bieten können. Temperaturregelung, Druckanwendung, Abkühlungsraten und Fehlerbegrenzung haben ebenfalls großen Einfluss auf die Herstellung hochwertiger Aluminiumgussteile mit geringer Porosität oder Schrumpfungsdefekten. Jüngste Fortschritte in der Gießtechnologie, einschließlich des vakuumunterstützten Gießens, der Semi-Solid-Metallverarbeitung und des 3D-Drucks von Gussformen, haben zu großen Verbesserungen in Bezug auf Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit des Aluminiumgusses geführt. Darüber hinaus konzentriert sich die Industrie weiter auf das Recycling von Aluminium, um die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig die gleiche Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Der umfassendste Leitfaden über Aluminium für den Guss, der Schlüsselfaktoren wie Temperatur, Druckkontrolle, mechanische und chemische Eigenschaften, Fehlervermeidung und Legierungsauswahl abdeckt, wird erforscht. Die Kenntnis dieser Aspekte ermöglicht es Ingenieuren und Herstellern, einen produktiven Aluminiumgussprozess durchzuführen, eine bessere Produktqualität zu erzeugen und eine höhere Produktionseffektivität zu erzielen.

Inhaltsübersicht

Warum Aluminium für den Guss verwenden?

Die ausgezeichneten Eigenschaften von Aluminium rechtfertigen seine Verwendung in der Gießereiindustrie und machen es zu einem geeigneten Metall für Hersteller, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Es gibt einige der Hauptgründe, die für die Verwendung von Aluminiumguss sprechen.

1. Leicht und doch stark: Wie nicht anders zu erwarten, ist Aluminium im Vergleich zu anderen Metallen sehr leicht, was es ideal für den Einsatz in Branchen macht, in denen eine Gewichtsreduzierung beim Bau von Fahrzeugen oder Flugzeugen wichtig ist.

2. Aluminium bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Die Gussteile profitieren von der natürlichen Oxidschicht, die eine Barriere gegen Rost bildet und zur Verlängerung der Lebensdauer des Gussteils beiträgt.

3. Hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit:  Dadurch eignet sich Aluminium hervorragend für den Einsatz in Wärmetauschern, Elektronikgehäusen und Motorkomponenten.

4. Aluminiumgussteile - Gute Bearbeitbarkeit: Das gegossene Aluminium kann leicht bearbeitet, poliert und für eine hochpräzise Anwendung fertiggestellt werden.

5. Weniger kostspielig:  Aluminium ist viel preiswerter als die meisten anderen Metalle und durch seine Wiederverwertbarkeit umweltfreundlich.

Beim Gießen verwendete Aluminiumsorten

Für das Gießen werden verschiedene Aluminiumlegierungen verwendet, deren Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Welche sind die am häufigsten verwendeten Aluminiumlegierungen für Gussstücke?

1. Aluminium-Silizium-Legierungen (Al-Si)

  • Diese Legierungen weisen jedoch eine ausgezeichnete Gießbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf.
  • Ihre Verwendung in Teilen von Kraftfahrzeugmotoren (Zylinderköpfe usw.) und Pumpengehäusen ist üblich.

2. Aluminium-Kupfer-Legierungen (Al-Cu)

  • Hohe Festigkeit und hervorragende Bearbeitbarkeit.
  • Es wird in der Luft- und Raumfahrt und bei militärischen Anwendungen eingesetzt, wo eine solche Haltbarkeit erforderlich ist.

3. Aluminium-Magnesium-Legierungen (Al-Mg)

  • Leichtes Gewicht mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit, ideal für Anwendungen in der Schifffahrt.
  • Üblich in der Bauelemente- und Luftfahrtindustrie.

4. Aluminium-Zink-Legierungen (Al-Zn)

  • Hohe Festigkeit, aber geringere Korrosionsbeständigkeit.
  • Es wird dort eingesetzt, wo eine hohe Verschleißfestigkeit erforderlich ist, z. B. bei Anwendungen, bei denen Zahnräder und Lager diese Bedingungen erfüllen müssen.

Aluminiumlegierungen für den Druckguss  

Das Druckgussverfahren ist ein sehr effizientes Herstellungsverfahren, bei dem eine Präzisionsform verwendet wird, um geschmolzenes Aluminium unter hohem Druck einzuspritzen. Dies ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung langlebiger, leichter und maßgenauer komplexer Metallteile. Die geringe Dichte, die gute Korrosionsbeständigkeit und die hervorragende Wärmeleitfähigkeit von Aluminium machen es zum bevorzugten Material für den Druckguss.

Es gibt verschiedene Aluminiumlegierungen, die speziell für den Einsatz im Druckguss entwickelt wurden, um mechanische und physikalische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu bieten. Im Folgenden werden die am häufigsten verwendeten Aluminium-Druckgusslegierungen beschrieben.

1. Aluminiumlegierung 380 (A380)

Die Aluminiumlegierung A380 ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer hervorragenden Gusseigenschaften die am häufigsten verwendete Aluminiumlegierung im Druckguss.

Wichtige Eigenschaften

  • Es ist ein dünnflüssiges Material (das das Formen von komplexen Formen und dünnen Wänden ermöglicht).
  • Es hat eine gute Korrosionsbeständigkeit und ist daher ideal für den Einsatz im Freien.
  • Das ausgezeichnete Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht macht es auch unter schwierigen Bedingungen haltbar.
  • Und eines, das sich gut bearbeiten lässt, wodurch die Kosten für die Weiterverarbeitung nach dem Gießen gesenkt werden.

Gemeinsame Anwendungen

Aufgrund dieser Eigenschaften wird A380 in großem Umfang in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Unterhaltungselektronik eingesetzt, wo Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht, Gießbarkeit und Kosteneffizienz gefordert sind.

2. Aluminiumlegierung 383 (A383)

Eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Leistung unter Hochtemperaturbedingungen als A380 ist A383.

Wichtige Eigenschaften

  • Verbesserte thermische Stabilität, geeignet für die Verwendung auf erhitzten Teilen.
  • Bessere Beständigkeit gegen Heißrissbildung beim Gießen.
  • Geringere Festigkeit als A380, aber besser für den Warmkammer-Druckguss geeignet.

Gemeinsame Anwendungen

Anwendbar in elektrischen Gehäusen, Schränken sowie in Teilen von Industriemaschinen, die Maßhaltigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern.

3. Aluminium-Legierung 360 (A360)

A360 ist jedoch bekannt für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften wie hohe Festigkeit und Duktilität.

Wichtige Eigenschaften

  • Es ist äußerst korrosionsbeständig und eignet sich daher gut für Anwendungen im Meer oder im Freien.
  • Die Zugfestigkeit ist höher als bei A380 und A383.
  • Ein Material mit hervorragender Verschleißfestigkeit, das die Oberflächenverschlechterung mit der Zeit verringert.

Gemeinsame Anwendungen

So wird A360 beispielsweise häufig für Getriebegehäuse in der Automobilindustrie, für Motorgehäuse, in der Luft- und Raumfahrt sowie für Teile verwendet, die eine hohe mechanische Festigkeit erfordern.

4. Aluminiumlegierung 413 (A413)

A413 ist ein Hochdruckmaterial, das für hohe Fließfähigkeit und Druckdichtigkeit ausgelegt ist.

Wichtige Eigenschaften

  • Hervorragende Gießbarkeit für komplexe und dünnwandige Konstruktionen.
  • Es ist jedoch nicht für roh verschlossene Produkte geeignet, da es dem hohen Druck (im Allgemeinen 100 oder mehr) nicht standhalten kann.
  • Hohe Wärmeleitfähigkeit, vorteilhaft für Komponenten zur Wärmeableitung.

Gemeinsame Anwendungen

Wird häufig in Hydraulikkomponenten, Pumpengehäusen und Wärmetauschern verwendet, wo es zur Herstellung von Teilen eingesetzt wird, die dicht und hochfest sein müssen.

5. Aluminiumlegierung 390 (A390)

Der A390 wurde für hohe Belastungen und extreme Verschleißfestigkeit entwickelt.

Wichtige Eigenschaften

  • Es hat eine sehr hohe Härte, für die Komponente, bei der Reibung auftritt.
  • Die hohe Formstabilität garantiert dauerhafte Zuverlässigkeit.
  • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere für energieintensive Umgebungen.

Gemeinsame Anwendungen

A390 wird häufig in Motorblöcken von Kraftfahrzeugen, Hochleistungskolben und mechanischen Getrieben verwendet, wo Verschleißfestigkeit und Festigkeit bei Betriebstemperaturen wichtig sind.

6. Aluminiumlegierung 356 (A356)

Hochreine Aluminium A356 besitzt eine ausgezeichnete Gießbarkeit sowie eine gute mechanische Festigkeit.

Wichtige Eigenschaften

  • Es hat eine gute Dehnbarkeit und Schlagzähigkeit für die Verwendung in Strukturkomponenten.
  • Er verbessert die Schweißbarkeit und ermöglicht eine einfache Montage.
  • Es ist äußerst ermüdungsresistent und garantiert eine lange Lebensdauer.

Gemeinsame Anwendungen

A356 wird für Fahrwerksteile, Teile für die Luft- und Raumfahrt und hochfeste Industriegussteile verwendet.

7. Aluminiumlegierung 319 (A319)

A319 ist eine mittelfeste Legierung, die für gute Gießbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit ausgelegt ist.

Wichtige Eigenschaften

  • Sie bieten eine gute Verschleißfestigkeit und verlängern somit die Lebensdauer der Gusskomponenten.
  • Es hat eine mäßige Festigkeit und Duktilität und ist daher vielseitig einsetzbar.
  • Sie sind in der Lage, bei hohen Temperaturen zu funktionieren und den Materialabbau zu vermindern.

Gemeinsame Anwendungen

A319 wird in großem Umfang für Zylinderköpfe in der Automobilindustrie, Getriebegehäuse und Flugzeugkomponenten verwendet, bei denen eine zuverlässige thermische Leistung und moderate Festigkeit erforderlich sind.

Die richtige Aluminiumlegierung für das Druckgießen

Die Wahl der geeigneten Aluminiumlegierung für den Druckguss hängt von mehreren Faktoren ab.

1. Mechanische Anforderungen: Festigkeit, Härte, Duktilität und Verschleißfestigkeit.

2. Korrosionsbeständigkeit: Eignung für Außenbereiche oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

3. Wärmeleitfähigkeit: Unverzichtbar für Wärmetauscher und Motorkomponenten.

4. Einfaches Füllen komplizierter Formen ohne Defekte.

5. Berücksichtigung der Kosten: wie z. B. zwischen Materialkosten und Verarbeitungseffizienz.

Jede Aluminiumlegierung bringt spezifische Vorteile mit sich, um für eine bestimmte industrielle Anwendung ein Höchstmaß an Effizienz, Haltbarkeit und Erschwinglichkeit zu gewährleisten.

Verfahren zum Gießen von Aluminium 

Für das Gießen von Aluminium gibt es verschiedene Verfahren, je nach den spezifischen Anforderungen der Fertigung. Zu den gebräuchlichsten Verfahren gehören:

1. Sandguss

  • Bei einem der ältesten Gießverfahren wird geschmolzenes Aluminium in eine Sandform gegossen.
  • Geeignet für große und komplexe Teile wie Motorblöcke und mechanische Konstruktionsteile.
  • Kostengünstig für kleine Produktionsserien und Sonderanfertigungen.

2. Druckguss

  • Das Verfahren besteht darin, geschmolzenes Aluminium unter Druck in eine Stahlform zu spritzen.
  • Produziert sehr detaillierte und präzise Teile mit glatten Oberflächen.
  • Die Automobil-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie hat sie bereits eingesetzt.

3. Feinguss (Wachsausschmelzverfahren)

  • Es handelt sich um ein detailliertes Verfahren, bei dem (a) ein Wachsmodell mit Keramik beschichtet und (a) Wachs geschmolzen wird, um (a) eine Form für Aluminium zu erhalten.
  • Ideal für komplexe und hochpräzise Komponenten, wie z. B. Teile für die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik.

4. Kokillengießen

  • Es werden wiederverwendbare Metallformen verwendet, um die Maßgenauigkeit und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Es ergibt stabilere Teile als Sandguss und wird in der Schiffs- und Automobilindustrie eingesetzt.

5. Strangguss

  • Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung langer Aluminiumbleche oder -stangen für industrielle Zwecke.
  • Es sorgt für eine gleichbleibende Qualität und Materialeigenschaft.

Industrieller Leitfaden für Aluminium für Guss

Aluminiumguss ist ein in der industriellen Praxis weit verbreitetes Verfahren, da Aluminium leicht ist, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Aluminiumguss wird durch detaillierte thermische, druckbedingte, zeitliche, chemische und physikalische Parameter des Aluminiummetalls herausgefordert.

Temperaturerwägungen beim Aluminiumgießen

Die Wahl der Temperatur ist entscheidend für den Erfolg des Prozesses. Die wichtigsten temperaturabhängigen Faktoren bei Aluminium für den Guss sind:

1. Schmelztemperatur von Aluminium

Reines Aluminium schmilzt bei 660,3°C (1220,5°F).

Die Schmelzpunkte von Aluminiumlegierungen variieren leicht aufgrund ihrer Zusammensetzung. 

  • Al-Si-Legierungen (z. B. A356): 577-635°C (1070-1175°F)
  • Al-Cu-Legierungen (z. B. 319): 510-635°C (950-1175°F)
  • Al-Mg-Legierungen (z. B. 518): 570-650°C (1060-1200°F)

2. Gießtemperatur

  • Aluminium für den Guss wird in der Regel im geschmolzenen Zustand bei 680-750 °C (1256-1382 °F) gegossen, um eine gute Fließfähigkeit und Formfüllung zu gewährleisten.
  • Je höher die Gießtemperatur, desto leichter können z. B. Oxidation, Gasporosität und Einbrennfehler auftreten.

3. Erstarrungstemperaturbereich 

  • Aluminium Legierung erstarrt, wobei der Erstarrungsbereich von der Zusammensetzung abhängt.
  • EutektischesAluminiumsiliziumaluminiumsiliziumeutektisch, z. B. wie A356] kann in einem engen Bereich erstarren, z. B. bei 577 °C (1070 °F), und eignet sich gut für den Präzisionsguss.

4. Vorwärmtemperatur der Form

  • Außerdem müssen die Heizelemente normalerweise auf etwa 150 - 250°C (300 - 480°F) vorgeheizt werden, um den Temperaturschock zu verringern und die Gussqualität zu verbessern.
  • Beim Druckguss werden die Dauerformen aus Metall im Allgemeinen auf 200-300 °C (390-570 °F) vorgeheizt.

Druckanforderungen im Aluminiumguss

Die Höhe des Drucks variiert bei verschiedenen Aluminiumgießverfahren.

1. Schwerkraftgießen (Sand- und Kokillengießen)

  • Es neigt dazu, die Form mit Hilfe der natürlichen Schwerkraft zu füllen.
  • Es wird kein Druck von außen ausgeübt, sondern nur der hydrostatische Druck des geschmolzenen Metalls.

2. Niederdruckgießen (LPDC)

  • Das geschmolzene Aluminium wird durch Anwendung eines Drucks von 0,2-0,5 MPa (2-5 bar) in die Form gepresst.
  • Erzeugt hochwertige Komponenten mit geringer Porosität.

3. Hochdruck-Druckguss (HPDC)

  • Geschmolzenes Aluminium wird mit hoher Geschwindigkeit und unter extrem hohem Druck von 10-150 MPa (100-1500 bar) in die Form gespritzt.
  • Sie erzeugt feine Details, kann aber auch zu Problemen mit der Porosität führen.

4. Squeeze Casting (Flüssigmetall-Schmieden)

  • Dabei werden Drücke von 30-150 MPa (300-1500 bar) verwendet, um geschmolzenes Metall in die Form zu pressen.
  • Erzeugt hochfeste Teile mit geringer Porosität.

Zeitaspekte beim Aluminiumguss

Die Dauer der einzelnen Phasen des Aluminiumgusses beeinflusst die Qualität und die Effizienz der Produktion.

1. Schmelzzeit

  • Der Bedarf an Zeit zum Schmelzen von Aluminium ändert sich je nach Ofentyp und Kapazität.
  • Induktionsöfen: 30-90 Minuten für 500 kg Aluminium.
  • Gasbeheizte Tiegelöfen: 60-120 Minuten für 500 kg.

2. Gießzeit

  • Normalerweise können die meisten Gussstücke innerhalb von 5-15 Sekunden gegossen werden, bevor eine Oxidation eintritt.
  • Letztere formen im Falle des Druckgusses (Die-Cast oder Die-Cast) geschmolzenes Aluminium innerhalb von 10-50 Millisekunden.

3. Erstarrung und Abkühlzeit

  • Die Erstarrungszeit von dünnwandigen Druckgussteilen liegt aufgrund des schnellen Wärmeentzugs bei 1 - 5 Sekunden.
  • Der Sandguss wird nach der Dicke des Teils bestimmt und dauert zwischen 5 und 60 Minuten.
  • Bei Feingussteilen beträgt die Zeit bis zur vollständigen Abkühlung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden.

4. Wärmebehandlungszeit

Lösung Wärmebehandlung: 8-12 Stunden bei 525-550°C (980-1020°F).

Alterungsprozess: 4-16 Stunden, 150-200°C (300-400°F), um Festigkeit zu erreichen.

Chemische und physikalische Eigenschaften von Aluminium für den Guss

1. Chemische Zusammensetzung gängiger Aluminium-Gusslegierungen

Legierung TypAl (%)Si (%)Cu (%)Mg (%)Zn (%)Andere Elemente (%)
A356 (Al-Si-Mg)91-936.5-7.5<0.20.2-0.45<0.1Fe, Mn, Ti
319 (Al-Si-Cu)85-905.5-6.53.0-4.0<0.3<1.0Fe, Mn, Ni
518 (Al-Mg)93-97<0.2<0.24.0-5.0<0.1Fe, Mn
7075 (Al-Zn)87-91<0.51.2-2.02.1-2.95.1-6.1Fe, Mn, Ti

2. Physikalische Eigenschaften von Aluminiumlegierungen

EigentumWert (typisch für Gussaluminium)
Dichte2,7 g/cm³
Wärmeleitfähigkeit120-180 W/m-K
Elektrische Leitfähigkeit30-40% aus Kupfer
Wärmeausdehnungskoeffizient23-24 × 10-⁶ /°C
Schmelzpunkt577-660°C (1070-1220°F)
Zugfestigkeit (Ultimate Tensile Strength)150-350 MPa
Streckgrenze75-300 MPa
Härte (Brinell)50-120 HB

Optimierung des Aluminiumgießprozesses

Nachfolgend sind die besten Praktiken aufgeführt, die zur Verbesserung der Effizienz und Qualität von Aluminium für den Guss angewendet werden sollten:

1. Wählen Sie die richtigen Aluminiumlegierungen: Es ist wichtig, die richtige Art von Aluminiumlegierung für die jeweilige Anwendung zu wählen.

2. Optimieren Sie die Gießtemperatur: Dies soll verhindern, dass das Metall mit Sauerstoff in Berührung kommt und dadurch porös wird.

3. Kontrolle der Abkühlungsraten:  Große Teile sollten im Vergleich zu dünnwandigen Teilen langsamer abkühlen.

4. Wärmebehandlung: Verbessert die mechanischen Eigenschaften durch den Prozess der Erwärmung und Abkühlung.

5. Entgase das geschmolzene Aluminium: Dies trägt dazu bei, die Wasserstoffgasporosität durch den Einsatz von Argon oder Stickstoff zu verringern.

6. Wählen Sie den richtigen Druck: der auf die Form ausgeübte Druck sollte entsprechend der erforderlichen Genauigkeit und Festigkeit gewählt werden.

Anwendungen von Aluminium für den Guss

Aluminium ist ein sehr nützliches Material, das in vielen Bereichen eingesetzt wird, z. B:

1. Autoindustrie

  • Motorblöcke, Getriebegehäuse und Felgen werden im Gießverfahren aus Aluminium hergestellt, da es stabil und leicht ist.
  • Zu den Vorteilen gehören unter anderem ein geringeres Fahrzeuggewicht, was den Kraftstoffverbrauch senkt.

2. Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Sie werden in Flugzeugstrukturen, Turbinenschaufeln und Fahrwerken eingesetzt.
  • Aluminium ist korrosionsbeständig und eignet sich daher für den Einsatz in großen Höhen.

3. Konstruktion und Architektur

  • Aluminium wird für Fensterrahmen, Geländerstützen und andere dekorative Arbeiten wie Brüstungen und Balustraden verwendet.
  • Sie garantieren die Haltbarkeit der Strukturen und machen sie gleichzeitig leicht.

4. Elektronik und elektrische Anwendungen

  • Aluminium wird aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit unter anderem für die Herstellung von Gehäusen für elektronische Geräte, Kühlkörpern und Steckverbindern verwendet.
  • Verbessert die Kühlung von Stromübertragungssystemen.

5. Marine und Schiffbau

  • Bootsrümpfe, Decksbeschläge und Motorenteile sind aus Aluminium gefertigt, um Rost zu vermeiden und das Gewicht zu minimieren.

Herausforderungen bei der Verwendung von Aluminium für den Guss

Bei der Verwendung von Aluminium im Guss stößt man jedoch auf einige Probleme:

1. Probleme mit der Porosität: Die Bildung von Gasblasen kann die Gesamtfestigkeit des Endprodukts beeinträchtigen. Geeignete Entgasungsmethoden helfen bei der Verringerung der Porosität.

2. Schrumpfung beim Abkühlen: Aluminium schrumpft während des Abkühlungsprozesses, daher muss die Form richtig konstruiert werden, um diese Fehler zu vermeiden.

3. Höhere Anfangskosten für Druckguss: Der Druckguss bietet eine hohe Genauigkeit, aber die Anschaffungskosten für die Form sind hoch.

4. Geringe Dauerhaftigkeit:  Aluminium ist nicht so stabil wie Stahl oder Eisen, insbesondere bei hohen Temperaturen.

Wie man die Qualität des Aluminiumgusses verbessert

Um qualitativ hochwertige Aluminiumgussteile zu erhalten, sollten die Hersteller die folgenden Praktiken befolgen:

1. Hochwertige Legierungen wählen:  Es ist wichtig sicherzustellen, dass die richtige Aluminiumlegierung für die richtige Anwendung verwendet wird, um Haltbarkeit und Effizienz zu gewährleisten.

2. Verbesserung der Formgestaltung: Die Konstruktion der Form sollte so erfolgen, dass die Bildung von Fehlern reduziert und die Produktivität erhöht wird.

3. Kontrolle der Abkühlungsraten: Die Abkühlgeschwindigkeit sollte so eingestellt werden, dass sie sich verlangsamt, um die Gefahr von Schrumpfung und anderen Spannungsrissen zu verringern.

4. Durchführen von Wärmebehandlungen: Zu den Wärmebehandlungen gehören das Glühen und Anlassen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Aluminiumgusses verbessert werden.

5. Sicherung der Qualität: Verfahren wie die Röntgeninspektion beschädigen das Produkt nicht, helfen aber, Fehler zu erkennen.

Zukunft des Aluminiumgusses

Mit der verbesserten Fertigungstechnologie und den Nachhaltigkeitszielen muss die Nachfrage nach Aluminiumguss jedoch steigen. Die Trends, die den Weg für die Zukunft des Aluminiumgusses ebnen werden, sind die folgenden:

Automatisierung und KI-Integration: Moderne Gießereien setzen Robotertechnik und KI-gesteuerte Qualitätskontrolle ein, um mehr Präzision und Effizienz zu gewährleisten.

Verstärkte Verwendung von Recyclingmaterial: Aluminium, um die Umweltbelastung zu verringern.

Additive Fertigung (3D-Druck): Nutzung der 3D-Drucktechnologie auf der Grundlage von Gussteilen, um ein schnelles Prototyping sowie komplexere Designs in kürzeren Zeiträumen zu ermöglichen.

Aluminiumlegierungen Stärker und leichter: Erforschung von Aluminiumlegierungen mit besserer Leistung.

Schlussfolgerung 

Aluminiumguss hat sich in vielen Industriezweigen zu einer unverzichtbaren Herstellungsmethode für leichte, langlebige und leistungsstarke Bauteile entwickelt. Aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner leichten Bearbeitbarkeit wird es bevorzugt in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in Industrie- und Verbraucheranwendungen eingesetzt. Es ist wichtig, das geeignete Gießverfahren sowie die Kombination von Legierungsbestandteilen zu wählen, die die Anforderungen an Festigkeit, Haltbarkeit und thermische Leistung am besten erfüllen. Das Sandgussverfahren bietet Vorteile gegenüber dem Druckgussverfahren, das Feingussverfahren Vorteile gegenüber dem Sandgussverfahren und so weiter. Eine optimierte Gussqualität wird durch minimale Defekte erreicht, indem die Schmelztemperaturen und die Druckanwendung sowie die Abkühlungsraten kontrolliert werden.

Darüber hinaus wurden Fortschritte beim vakuumunterstützten Druckguss, bei der Automatisierung und beim Einsatz von KI-gestützter Prozessüberwachung erzielt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Aluminiumgusses zu steigern. Recyceltes Aluminium ist ebenfalls auf dem Vormarsch und verkleinert den Kohlenstoff-Fußabdruck ohne Leistungseinbußen. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Effizienz und Innovation in der Industrie ist es notwendig, die Grundlagen des Aluminiumgusses zu beherrschen, um qualitativ hochwertige und zuverlässige Gussteile zu niedrigen Kosten und auf nachhaltige Weise herzustellen. Bei sorgfältigem Umgang mit den richtigen Werkstoffen, den richtigen Techniken und den richtigen Prozesskontrollen können Hersteller hochpräzise Aluminiumgussteile herstellen, die den Anforderungen der modernen Technik und Fertigung gerecht werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) 

1. Was ist der Grund dafür, dass Aluminium beim Gießen bevorzugt wird?

Aluminiumguss wird bevorzugt, weil Aluminium leicht, korrosionsbeständig, kostengünstig und recycelbar ist.

2. Welches sind die gängigen Aluminiumlegierungen für den Guss?

A356, 319, 380, 7075 und 518 sind einige der am häufigsten verwendeten Aluminiumgusslegierungen, die spezifische Eigenschaften aufweisen.

3. Was sind die wichtigsten Aluminiumgussverfahren?

Aluminiumguss wird durch die Verfahren Sandguss, Druckguss, Feinguss, Kokillenguss und Strangguss hergestellt.

4. Was sind einige der Hauptschwierigkeiten beim Aluminiumguss?

Die Probleme der Aluminiumguss sind ähnlich wie die anderen, einschließlich Porosität, Schrumpfung, höhere Anschaffungskosten und geringere Hitzebeständigkeit als andere Metalle.

5. Aluminiumguss, was soll das sein?

Zur Zukunft des Aluminiumgusses gehören auch die Automatisierung, die Integration von KI, der 3D-Druck und Aluminiumlegierungen, die sowohl stärker als auch leichter sein können.

de_DEGerman
Nach oben scrollen

Kontakt aufnehmen