Eloxieren von Aluminiumdruckguss: Techniken, Herausforderungen und Anwendungen

Das Eloxieren von Aluminiumdruckguss ist ein wichtiges Metallveredelungsverfahren, das die Haltbarkeit, den Korrosionsschutz und das Aussehen von Aluminiumprodukten, die im Druckgussverfahren hergestellt werden, verbessert. Mit den ständig steigenden Anforderungen der Industrie, leichtere und hochfeste Komponenten für alles von Autoteilen bis hin zu Elektronikgehäusen zu produzieren, sind die Oberflächeneigenschaften zu einem der wichtigsten Faktoren geworden, die es zu verbessern gilt.

Hinter dem Eloxalverfahren steht eine kontrollierte Oxidschicht, die sich auf der Oberfläche von Aluminium durch eine elektrochemische Technik bildet. Obwohl das Verfahren für reines Aluminium gründlich entwickelt wurde, ist seine Anwendung bei der Legierung, die beim Druckguss entsteht, wegen der Beimischung anderer Elemente wie Silizium und Zink mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Für die Hersteller stellt sich daher die Frage, ob man Aluminiumdruckguss eloxieren kann, ohne dass die Qualität und das Aussehen darunter leiden.

Um ein Leistungsniveau unter schwierigen Bedingungen zu erreichen, wird eine Kombination der Techniken von einigen Industrien verwendet, die heute als Aluminiumlegierung Druckguss, Beschichtung Eloxieren bezeichnet werden. Die Technik ist eine Kombination aus der Stärke der Galvanik und Eloxieren, daher präsentiert eine bessere Oberflächenhärte, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Dieser Artikel stellt die Wissenschaft, die Techniken und die Unterschiede beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss vor, um Ingenieuren, Konstrukteuren und Herstellern, die eine zuverlässige und dauerhafte Oberflächenveredelungstechnologie einsetzen wollen, ein vollständiges Bild zu vermitteln.

Was ist Aluminiumdruckguss?

Beim Druckguss wird geschmolzenes Metall mit hohem Druck in einen Hohlraum der Form gepresst. Aluminium ist leicht und fest, was es zu einem effektiven Material für die Herstellung langlebiger Teile mit hoher Maßgenauigkeit macht. Aufgrund einiger Verunreinigungen und Porositäten, die bei diesem Verfahren auftreten, ist die Oberflächenbearbeitung, wie z. B. das Eloxieren von Aluminiumdruckguss, jedoch sehr komplex.

Es ist auch üblich, Aluminiumdruckgusslegierungen Silizium und andere Zusatzstoffe beizumischen, um die Fließfähigkeit und andere mechanische Eigenschaften zu verbessern. Dies erschwert jedoch die Oberflächenbehandlung, da genau diese Zusätze den Eloxierprozess stören. 

Die Wissenschaft des Eloxierens

Eloxieren ist eine elektrochemische Behandlung zur Verstärkung und Verdickung der Oxidschicht, die auf Metall natürlich vorkommt und es härter macht. Das Verfahren erhöht die Lebensdauer/Haltbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen. Eloxierte Aluminiumoberflächen haben eine poröse Struktur, die perfekt für die Aufnahme von versiegelten Farben und Dichtungsmitteln geeignet ist und daher gute dekorative und funktionale Anwendungen bietet.

Die Schwierigkeit beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss liegt in seiner Zusammensetzung. Eine Legierung mit hohem Siliziumgehalt lässt sich nicht gut anodisieren, was zu einer fleckigen Oberfläche oder einer verminderten Korrosionsbeständigkeit führen kann. Daher ist die Zusammensetzung der Legierung wichtig, um eine erfolgreiche Eloxierung zu erreichen.

Was ist ein anodisierter Aluminiumdruckguss?

Eloxieren von Aluminiumdruckguss. Das Eloxieren von Aluminiumdruckguss ist die elektrochemische Behandlung von Aluminiumdruckgussteilen zur Erzeugung einer dauerhaften, schützenden, häufig dekorativen Schicht aus korrosionsbeständigem Oxid auf der Oberfläche. Diese Technik ist vor allem in Bereichen nützlich, in denen Korrosionsschutz, Erhöhung der Oberflächenhärte und ein begrenzter ästhetischer Effekt erforderlich sind.

Bei dem als Eloxieren von Aluminiumdruckguss bekannten Verfahren wird das Aluminiumteil in ein elektrolytisches Säurebad, in der Regel Schwefelsäure, eingelegt und darin ein elektrischer Strom erzeugt. Dies führt zur Oxidation der Aluminiumoberfläche, so dass eine kontrollierte und gleichmäßige Oxidschicht entsteht. Das Verfahren kann jedoch aufgrund der besonderen Beschaffenheit von Druckgussaluminium, das in der Regel einen hohen Siliziumgehalt und andere Legierungsbestandteile enthält, kompliziert sein.

Nichtsdestotrotz investiert die Industrie immer wieder in Technologien, die dazu beitragen, die Qualität des Eloxierens von Aluminiumdruckguss zu maximieren. Die abschließende Vorbereitung der eloxierten Endbearbeitung erfolgt durch Methoden der Oberflächenvorbereitung wie Polieren, Säureätzen und Rußentfernung, um die Verunreinigungen zu entfernen.

Die Liste der Gegenstände, für die das Eloxieren von Aluminiumdruckguss verwendet wird, ist lang und umfasst Automobilteile, Unterhaltungselektronik und vieles mehr, die entweder einem funktionalen Zweck dienen oder als Verzierung verwendet werden. Seine Fähigkeit, die Lebensdauer von Teilen zu verlängern, sowie deren Anfälligkeit für Umweltschäden machen es zu einer wichtigen Oberflächenbehandlungstechnik in der modernen Fertigungsindustrie.

Prozess

Das Eloxieren von Aluminiumdruckguss besteht aus verschiedenen wichtigen Schritten, die befolgt werden müssen, um ein gutes, gleichmäßiges und hochwertiges Ergebnis zu erzielen, auch wenn dies aufgrund der Faktoren, die die Verwendung von Druckgussmetallen umgeben, ein anspruchsvoller Prozess ist. Alle Schritte sollten gut geregelt sein, um Herausforderungen wie die Porosität der Oberfläche und die Inkonsistenz der Legierungen zu bewältigen.

1. Reinigung & Entfettung

Farbe, Fett und Öl haften an einer Oberfläche und müssen vor dem Eloxieren durch Reinigung entfernt werden. Dadurch wird der Prozess der Oxidbildung auf der Oberfläche des Materials während des gesamten Prozesses des Eloxierens von Aluminiumdruckguss gleichmäßig.

2. Ätzen und Entstemmen

Anschließend wird die äußere Schicht entfernt und eine saubere metallische Oberfläche durch Ätzen mit einer alkalischen Lösung hinterlassen. Danach folgt ein Entschlammungsverfahren, um die von den Legierungselementen zurückgebliebenen Rückstände zu entfernen, was beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss häufig vorkommt.

3. Eloxieren ( Elektrolytische Oxidation )

Das Bauteil wird in eine elektrolytische Lösung, normalerweise Schwefelsäure, getaucht und als Anode befestigt. Durch den Einsatz von elektrischem Strom wird eine kontrollierte Oxidschicht erzeugt. Dieser Schritt ist das Herzstück des Eloxierens von Aluminiumdruckguss, denn er bestimmt die Dicke, Porosität und Langlebigkeit der endgültigen Oberfläche.

4. Ausmalen (fakultativ)

Wenn die Oberfläche gefärbt ist, können der porösen Eloxaloberfläche Farbstoffe zugesetzt werden. Dieses Verfahren wird in der Regel bei dekorativen Verfahren angewandt, bei denen das Aussehen ebenso wichtig ist wie die Leistung beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss.

5. Versiegeln

Zum Schluss wird das Teil mit heißem Wasser oder Nickel-Acetat versiegelt; häufig erfolgt die Versiegelung in heißem Wasser oder Nickel-Acetat, um die Poren zu schließen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Mit diesem Verfahren werden die Farbstoffe versiegelt und die Oxidschicht verstärkt, und der Prozess der Eloxierung von Aluminiumdruckguss ist abgeschlossen.

Alle Schritte dieses Prozesses müssen genau kontrolliert werden, ebenso wie die Art der verwendeten Druckgussmaterialien, da diese oft eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Ein korrektes Eloxierverfahren hinterlässt ein dauerhaftes, ansprechendes Aussehen, das Verschleiß, Korrosion und Umwelteinflüssen standhält.

Häufige, allgemeine Legierungen und ihre Verwendung

Wenn sich das Gespräch um den Aluminium-Eloxal-Druckguss dreht, muss man sich mit den verschiedenen Legierungen auseinandersetzen. Einige der typischsten sind:

  1. Aluminium-Silizium (Al-Si): Es hat eine gute Gießbarkeit und gute thermische Eigenschaften, aber schlechte Eloxierungseigenschaften, da es einen hohen Siliziumgehalt aufweist.
  2. Aluminium-Zink (Al-Zn): Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und glatte Oberflächen aus, führen aber zu unregelmäßigen Eloxierergebnissen.
  3. Aluminium-Magnesium (AlMg): Bietet eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Oberflächengüte, wird aber seltener im Druckguss verwendet.

Auch die Eloxalstärke, die Gleichmäßigkeit der Farbe und der Grad der Oberflächenhaftung hängen vom Legierungsgehalt ab, so dass der Erfolg der Eloxierung von Aluminiumdruckguss die richtige Wahl der Legierung erfordert.

Wie sieht es mit der Beschichtung und anderen Beschichtungsoptionen aus?

Vor der weit verbreiteten Praxis des Eloxierens war der Oberflächenschutz von Aluminiumdruckguss Komponenten können aus Metallen wie Chrom oder Nickel bestehen. Obwohl sie funktionieren, sind sie nicht so umweltfreundlich, nicht wirtschaftlich und halten nicht lange. Eine Kombination aus den Eigenschaften des Eloxierens und des Galvanisierens bietet die integrierte Veredelungstechnik, das so genannte Verfahren des Druckgusses, der Beschichtung und des Eloxierens von Aluminiumlegierungen. Sie kann bei hochwertigen Anwendungen wirksam eingesetzt werden, da Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Aussehen durch diese Doppelbehandlung verbessert werden können. Um erfolgreich zu sein, müssen diese Verfahren jedoch sorgfältig kontrolliert werden und die Materialien müssen rein sein.

Angesichts der Bemühungen der Industrie, effektivere und umweltfreundlichere sowie nachhaltigere Technologien zu entwickeln, stellen sich viele Ingenieure und Designer die Frage: Kann man Aluminiumdruckguss auf eine Art und Weise eloxieren, die sowohl nachhaltig als auch effektiv ist und die keine giftigen Beschichtungsstoffe erfordert? Die Frage lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten, aber die Tendenz geht aufgrund von Innovation und Effizienz des Prozesses eher in Richtung Ja.

Ist es möglich, Aluminiumdruckguss zu eloxieren?

Eine der häufigsten technischen Anfragen in Technikforen und in der Fertigungsliteratur lautet wie folgt: Können Sie Aluminium-Druckguss eloxieren?

Die schnelle Antwort lautet: Ja, aber das ist beim Eloxieren von reinem Aluminium nicht ganz der Fall. Die nichtleitenden Partikel, die durch das Vorhandensein von Silizium und Zink in Druckgusslegierungen entstehen, stören die Bildung der Oxidschicht. Solche Partikel führen zu ungleichmäßigen Oberflächen, geringer Haftung und unterschiedlicher Farbstoffaufnahme.

Viele dieser Probleme lassen sich jedoch durch eine spezielle Vorbehandlung (Ätzen, Entschmelzen) und die Verwendung optimierter Legierungen lösen. Die besten Anwendungen für das Eloxieren von Aluminiumdruckguss finden sich in Industrien, die die Qualitätskontrolle, die Auswahl des Materials und die richtige Vorbereitung der Oberfläche beherrschen.

Wenn der Aluminiumdruckguss jedoch korrekt ausgeführt wird, kann die Frage, ob man Aluminiumdruckguss eloxieren kann, mit einem klaren Ja beantwortet werden.

Verwendetes Material

Das Verfahren des eloxierten Aluminiumdruckgusses ist eine Mischung aus Geräten, Chemikalien und Metallen, die darauf abzielen, eine schützende und kontrollierte Oxidschicht zu erzeugen. Nachfolgend finden Sie Einzelheiten zu den wichtigsten Materialien, die für das Verfahren erforderlich sind:

1. Druckgusslegierungen aus Aluminium

Das Aluminium selbst ist natürlich die wichtigste Grundlage, nämlich Aluminium-Silizium- (Al-Si) oder Aluminium-Zink- (Al-Zn) Legierungen. Bei der Eloxierung von Aluminiumdruckguss sind Legierungen mit niedrigem Siliziumgehalt fehlerfreier und gleichmäßiger in ihren Oxidschichten. Legierungen mit hohem Siliziumgehalt lassen sich zwar leichter gießen, können aber beim Eloxieren zu Komplikationen durch eine ungleichmäßige Oberfläche führen.

2. Elektrolytische Lösung

Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) ist der beliebteste Elektrolyt für das Eloxieren von Aluminiumdruckguss. Es ist das Mittel, das die Oberfläche des Aluminiums einer kontrollierten Oxidation unterzieht. Beim Haranodisieren kann der Elektrolyt auch Zusätze wie Oxalsäure enthalten und erfordert eine strenge Temperaturkontrolle.

3. Entschlackungsmittel

Da die im Druckguss verwendeten Legierungen andere Metalle wie Zink, Magnesium und Kupfer enthalten, werden nach dem Ätzprozess Entschmelzungsmittel (in der Regel auf Salpetersäurebasis) aufgetragen, um die Oberfläche zu reinigen und so die Oxidbildung durch Ätzen während des als Eloxieren von Aluminiumdruckguss bekannten Prozesses zu verbessern.

4. Dichtungslösungen

Das Oxid wird dann unter heißem deionisiertem Wasser, Nickelazetat oder Silikatlösungen versiegelt, um die Korrosionsbeständigkeit nach dem Eloxieren zu erhöhen. Die Verwendung dieser Materialien ist entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer der eloxierten Oberfläche nach dem Eloxieren von Aluminiumdruckguss.

5. Farbstoffe (fakultativ)

Wenn eine Farbe gewünscht wird, kann diese durch Einfärben während des Eloxierens mit organischen oder anorganischen Farbstoffen erzielt werden. Die verwendete poröse Oxidschicht nimmt diese Farbstoffe auf, die dann eingeschlossen werden, um einen dauerhaften ästhetischen Wert zu erzielen.

Ob das Finish gelingt, hängt von der Wahl der Materialien ab, die beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss verwendet werden. Alles, einschließlich der Legierungszusammensetzung und des Elektrolyts, muss speziell ausgewählt und geregelt werden, um die Probleme bei der Verwendung eines Druckgusssubstrats zu überwinden.

Möglichkeiten der Eloxierung von Aluminiumdruckguss...

Für das Eloxieren gibt es verschiedene Verfahrensklassen, die je nach den Anforderungen der Industrie entwickelt wurden. Bei der Eloxierung von Aluminiumdruckguss ist es wichtig, den richtigen Typ zu wählen, da die Legierung verschiedene besondere Eigenschaften wie den Siliziumgehalt und die Oberflächenporosität aufweist.

1. Typ I - Chromsäureanodisierung

Dies ist die früheste, und die daraus resultierende Oxidschicht ist dünn (0,52,5 Mikrometer). Es ist ein mäßig korrosionsbeständiges Material und wird vor allem bei Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt verwendet. Bei der Eloxierung von Aluminiumdruckguss wird es kaum verwendet, da es nicht sehr haltbar ist und Chrom enthält, das umwelttechnische Bedenken aufwirft.

2. Typ II - Schwefelsäure-Eloxieren

Es ist das am weitesten verbreitete Verfahren der Eloxierung und kann sowohl als funktionelle als auch als dekorative Oberfläche angewendet werden. Es ergibt eine Zwischenschicht aus Oxidation (5-25 Mikrometer). Für gleichmäßige Ergebnisse beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss ist eine gute Vorbereitung der Oberflächen erforderlich.

3. Typ III - Hartanodisierung

Bei diesem Verfahren, das auch als Harteloxal bezeichnet wird, wird eine dicke, hochverschleißfeste Schicht (25150 Mikrometer) aufgebracht. Es kann bei Anwendungen mit starker Reibung oder unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden. Es handelt sich um ein kompliziertes Verfahren, und das Eloxieren von Aluminiumdruckguss ist bei guter Spannungs- und Temperaturkontrolle möglich.

4. PEO-Verfahren Plasma-Elektrolytische-Oxidation (PEO)

PEO ist eine modernere Technologie, die auf dem Einsatz von Plasmaentladungen basiert, die eine keramikähnliche Oxidschicht aufbringen. Sie ist weniger gebräuchlich, bietet aber die beste Härte und Temperaturbeständigkeit und ist eine zukunftsweisende Option für die Eloxierung von Aluminiumdruckguss.

5. Integram Farbanodisierung

Bei diesem Verfahren entsteht die Farbe gleichzeitig mit der Oxidschicht beim Eloxieren. Sie weist dunkle, metallische Farbtöne auf und wird gelegentlich bei hochwertigen Veredelungen von eloxiertem Aluminiumdruckguss eingesetzt.

Hart anodisiertes Aluminium Druckguss

Eine weitere spezielle Form des Eloxierens, das so genannte Harteloxieren AluminiumdruckgussDie nach dem Eloxieren erhaltene Oxidschicht ist sehr verschleißfest und um ein Vielfaches dicker als beim Standard-Eloxieren. Sie eignet sich perfekt für Bauteile mit hoher Beanspruchung, Reibung oder in rauen Umgebungen.

Bei diesem Verfahren werden Hochspannung und niedrige Temperaturen für die Anodisierung verwendet. Dies führt zu einer Schichtdicke von 25 bis 150 Mikrometern mit hervorragender Abriebfestigkeit und Durchschlagsfestigkeit.

Was als einfache Lösung eines Problems erscheinen mag, nämlich das Harteloxieren von Aluminiumdruckguss, ist jedoch nicht immer so. Hochsiliziumhaltige oder zinkhaltige Legierungen können die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen, indem sie unregelmäßig werden oder abblättern. Daher sind die Vorbehandlung und die Wahl der Legierung wichtig.

In der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder bei militärischen Anwendungen wird die maßgeschneiderte Verteidigung eingesetzt, die in Branchen wie der Harteloxierung von Aluminiumdruckguss sehr wünschenswert ist.

Beschichtung und Oberflächenveredelung

Neben dem Eloxieren gibt es noch weitere Veredelungsverfahren wie Galvanisieren, Pulverbeschichten und Lackieren. Während beim Eloxieren die eigentliche Oberfläche des Metalls bearbeitet wird, wird beim Galvanisieren ein weiteres Metall auf das Metall aufgebracht.

Durch das Galvanisieren wird die Leitfähigkeit verbessert und es werden auch Gussfehler verdeckt. Es ist jedoch nicht so dauerhaft und umweltfreundlich wie das Eloxieren von Aluminiumdruckguss. Eloxieren ist eine geeignetere und nachhaltigere Lösung, wenn Schönheit, Verschleißfestigkeit und Korrosion von Interesse sind.

Unternehmen im Bereich Druckguss aus Aluminiumlegierungen, ng-Plattieren Eloxieren - Kombinierte Verfahren

Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine Aluminiumlegierung druckgegossen, beschichtet und eloxiert wird, und dies bedeutet, dass bei der Endbearbeitung von Aluminiumdruckgussteilen sowohl die Beschichtung als auch die Eloxierung berücksichtigt werden. Manchmal werden auch Hybrid-Konfigurationen geschaffen, bei denen zunächst eine Beschichtung (wegen der Porosität und Leitfähigkeit) und dann eine Eloxierung erfolgt.

Beim Druckguss und Eloxieren von Aluminiumlegierungen ist eine intensive Kontrolle erforderlich. Oberflächenverunreinigungen müssen sorgfältig entfernt werden, um eine gute Haftung und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. In der Elektronik- und Automobilindustrie wird dieses duale Verfahren eingesetzt, wenn sowohl ein funktionaler als auch ein kosmetischer Vorteil erzielt werden soll.

Die Wahl der richtigen Reihenfolge und des richtigen Arbeitsverfahrens im Rahmen der Definition, die Kombination von Druckguss aus Aluminiumlegierung, Galvanisierung und Eloxierung kann die Haltbarkeit und Funktionalität des Teils stark beeinflussen.

Vorteile

Die Vorteile, die das Eloxieren von Aluminiumdruckguss mit sich bringt, sind der Grund dafür, dass es in vielen Branchen zu einer beliebten Methode der Oberflächenbehandlung geworden ist. Das Verfahren bietet einen enormen Mehrwert für Druckgussteile, da es die Haltbarkeit und Ästhetik erhöht. Die wichtigsten Vorteile sind die folgenden:

1. Korrosionsbeständigkeit

Zu den größten Vorteilen des Eloxierens von Aluminiumdruckguss gehört die erhöhte Korrosionsbeständigkeit. Als schützende Barriere hält die Eloxalschicht Feuchtigkeit, Chemikalien und Schadstoffe fern, die auch unter Automobil- und Meeresbedingungen nicht in die Aluminiumoberfläche eindringen können.

2. Erhöhte Oberflächenhärte

Das Eloxieren von Aluminiumdruckguss ist eine elektrochemische Reaktion, bei der eine zähe, kratzfeste, verschleißfeste und mechanisch belastbare Oxidschicht entsteht. Dies macht es für Teile geeignet, die Reibung oder regelmäßiger Handhabung ausgesetzt sind.

3. Ästhetische Vielseitigkeit

Die Technik des Eloxierens von Aluminiumdruckguss kann auf viele verschiedene Arten durchgeführt werden, d. h. von klaren Farben bis hin zu leuchtenden Farben, wobei die natürliche Oberfläche des Metalls erhalten bleibt. Dies macht es zu einem sehr gefragten Material für elektronische Konsumgüter, dekorative Eisenarbeiten und Architekturelemente.

4. Umweltfreundlichkeit

Im Gegensatz zu den meisten anderen Oberflächenbeschichtungsverfahren ist das Eloxieren von Aluminiumdruckguss umweltfreundlicher. Bei diesem Verfahren werden keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) freigesetzt, und ein Großteil des verwendeten Materials kann recycelt werden, was den aktuellen Nachhaltigkeitszielen sehr entgegenkommt.

5. Verbesserte Haftung für Farben und Beschichtungen

Die Haftung solcher Farben, Dichtstoffe und Klebstoffe wird durch die porösen Eigenschaften der anodisierten Schicht, die beim Eloxieren von Aluminiumdruckguss entsteht, verbessert. Dies ist eine gute Grundierung für die Endbearbeitung, falls dies erforderlich sein sollte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile des Eloxierens von Aluminiumdruckguss weit über die bloße Verbesserung des Aussehens hinausgehen, da die Behandlung ein Teil haltbarer und letztlich stärker macht, was seine Lebensdauer und alternative Verwendungsmöglichkeiten in der industriellen Praxis erheblich erhöht.

Industrielle Nutzung und Anwendungen

Das Eloxieren von Aluminiumdruckguss wird im weitesten Sinne des Wortes verwendet; in fast allen Branchen, wie z.B.:

  • Automobilindustrie: Thanodisierte Oberflächen auf Teilen wie Getriebegehäusen, Halterungen und Motorteilen sind nützlich.
  • Elektronik: Gehäuse und Kühlkörper sind eloxiert, um als Isolierung zu dienen und der Hitze zu widerstehen.
  • Luft- und Raumfahrt: Die nicht-strukturellen und die strukturellen Komponenten werden einer Behandlung unterzogen, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Konsumgüter: Ziergegenstände wie Griffe, Knöpfe und Rahmen werden eloxiert, damit sie nicht nur gut aussehen, sondern auch länger halten.

In beiden Branchen werden die Verfahren wie Hartanodisieren, Aluminiumdruckguss und Druckguss aus Aluminiumlegierungen, Plattieren und Eloxieren je nach den Bedürfnissen der Anwendung angepasst.

Schwierigkeiten und Sachzwänge

Doch auch wenn es seine Vorzüge hat, ist das Eloxieren von Aluminiumdruckguss nicht ohne Schwierigkeiten:

  • Zusammensetzung der Legierung: Legierungen mit hohem Silizium- oder Zinkgehalt machen die Eloxierung untauglich.
  • Porosität: Poröser Druckguss bringt Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche mit sich, in denen sich Eloxalchemikalien festsetzen können oder die zu uneinheitlichen Oberflächen führen.
  • Kosten: Hartanodisieren und zweistufige Verfahren, wie das so genannte Eloxieren von Aluminiumlegierungen im Druckgussverfahren, sind teuer, da Kontrolle und Oberflächenvorbereitung von großer Bedeutung sind.
  • Umweltvorschriften: Es gibt Eloxalverfahren, bei denen gefährliche Chemikalien verwendet werden, für die strenge Umweltvorschriften gelten.

Es gibt auch einige häufig gestellte Fragen, wie z. B. "Kann man Aluminiumdruckguss eloxieren?", da die Ergebnisse der schlecht kontrollierten Prozesse nicht übereinstimmen. Um Qualität zu liefern, sind eine hochentwickelte Ausrüstung, kompetente Mitarbeiter und eine tadellose Qualitätskontrolle erforderlich.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt ist das Eloxieren von Druckgussaluminium einfach ein vorteilhaftes Verfahren, das eine über den Erwartungen liegende Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik bietet. Seine Anwendung wurde durch hybride Verfahren, wie z. B. die Hinzufügung anderer Verfahren am Ende des Prozesses, weiter ausgeweitet, aber selbst mit seinen Einschränkungen (insbesondere die Zusammensetzung der Legierung und Bedenken hinsichtlich der Porosität) wurde es durch Innovationen bei der Oberflächenvorbereitung erweitert. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt oder die Unterhaltungselektronik nutzen die Technologie, um Leistung und Optik zu verbessern. Da viele Menschen immer noch die Frage stellen, ob man Aluminiumdruckguss eloxieren kann, ist die Antwort eindeutig positiv, solange die Oberfläche richtig behandelt wird.

In Fällen, in denen härtere Oberflächen benötigt werden, bietet sich die Harteloxierung von Aluminiumdruckguss als Option an, die zwar weit unter den Umwelt- und mechanischen Anforderungen liegt, aber dennoch eine bessere Wahl ist als die anderen Oberflächen. Wenn es richtig gemacht wird, mit dem richtigen Verfahren, der richtigen Legierung und mit besonderer Aufmerksamkeit für die Ausführung, ist das Eloxieren eine der Grundlagen der Oberflächenbehandlung von Aluminium und kann einer der wesentlichen Bestandteile der modernen Fertigung sein.

de_DEGerman
Nach oben scrollen

Angebot einholen