
Wenn Sie sich fragen, ob Sie Aluminiumguss schweißen können, lautet die Antwort: Ja, aber Sie müssen die richtigen Voraussetzungen, Vorbereitungen und Geräte haben, um Aluminiumguss zu schweißen. Das Schweißen von Aluminiumguss unterscheidet sich vom Schweißen normaler Aluminiumbleche, da Aluminiumguss Verunreinigungen und eine andere Kornstruktur aufweist, was sich auf die Schweißbarkeit auswirkt. Die Haupteigenschaften von Aluminium machen es zu einem beliebten Metall, das in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und dem Bauwesen verwendet wird. Dennoch ist das Schweißen ein großes Problem bei Aluminium, insbesondere bei Aluminiumguss. Kann man also Aluminiumguss schweißen? Natürlich kann man das, aber es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, und das bedeutet, dass man einige Techniken, Vorbereitungen und vor allem Ausrüstung braucht, um eine starke, dauerhafte Schweißnaht zu erzeugen. Das Problem ist, dass gegossenes Aluminium kein gewöhnliches Aluminiumblech ist. Es ist oft unrein und hat eine nicht ganz so griffige Schmelze mit einer anderen Maserung, was bei unsachgemäßer Behandlung zu Rissen, Porosität, schlechter Schmelze usw. führt.
Eine große Hürde ist jedoch, dass Aluminium oxidiert (es bildet sich eine Oxidschicht). Beim Schweißen entsteht eine unzureichende Verbindung, weil diese Schicht höher ist als der Schmelzpunkt des Aluminiums selbst, und wenn man sie vor dem Schweißen nicht richtig säubert, bleibt sie hängen. Auch die Kontrolle der Hitze ist ein Thema - es ist weder konstruktiv, mit zu viel Hitze zu arbeiten, noch ist es produktiv, zu wenig zu haben. Sie können Aluminiumguss erfolgreich schweißen, wenn Sie den richtigen Schweißzusatz, die richtige Temperatur und das richtige Schutzgas wählen. WIG (Wolfram-Inert-Gas), MIG (Metall-Inert-Gas), sogar Stockschweißen und so weiter sind verschiedene Schweißverfahren, aber nicht alle sind optimal zum Schweißen von Aluminiumguss.
Dies ist eine Anleitung zum Schweißen Aluminiumguss mit den besten Techniken, häufigen Problemen und Tipps von Experten, damit Sie eine schöne starke und saubere Schweißnaht erhalten. Wenn Sie mit einem gebrochenen Aluminiumteil oder einem neuen Projekt arbeiten, müssen Sie wissen, wie es funktioniert, um typische Fehler zu vermeiden und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Informationen über Aluminiumguss und seine Probleme

Die Herstellung von Aluminiumguss, der eine bestimmte Form haben soll, erfolgt durch Schmelzen von Aluminium und Gießen des Produkts in eine Form. Dies ist eine weit verbreitete Methode zur Herstellung von Motorblöcken, Getriebegehäusen und anderen mechanischen Teilen dieser Art. Da es sich jedoch um gegossenes Aluminium handelt, kann es Verunreinigungen, Porosität und einen hohen Siliziumgehalt aufweisen und ist daher schwer zu schweißen.
Allgemeine Herausforderungen beim Schweißen von Aluminiumguss
1. Schrumpfung: Nach dem Gießen kann Aluminium aufgrund seines Wärmeausdehnungskoeffizienten in verschiedenen Teilen schrumpfen. Diese Gaseinschlüsse dehnen sich beim Schweißen aus, und die resultierenden Schweißnähte können schwach sein.
2. Aluminium: weist von Natur aus ein Oxid auf, das vor dem Schweißen gereinigt werden muss. Es kann sonst das Eindringen der Schweißnaht beeinträchtigen.
3. Die Aluminiumgussteile sind auch oft verunreinigt (Öl, Fett, Schmutz), wenn sie nicht gereinigt werden, können sie die Schweißnaht verschmutzen.
4. Rissbildung bei geschweißten Kunstwerken: Einige Aluminiumgusslegierungen können einen hohen Siliziumgehalt aufweisen, was die Wahrscheinlichkeit von Rissbildung beim Schweißen erhöht.
5. Aluminium ist hitzeempfindlich: Aluminium leitet Wärme schnell und macht es schwierig, ein Schweißbad ohne Überhitzung stabil zu halten.
Die Kenntnis dieser Herausforderungen hilft bei der Auswahl der besten Schweißtechnik mit den am besten geeigneten Vorbereitungsmethoden, um eine starke Schweißnaht zu erhalten.
Kann man Aluguss schweißen? Die besten Schweißmethoden

Sie können Aluminiumguss schweißen, vorausgesetzt, Sie wenden die richtigen Schweißverfahren an und verwenden die richtigen Werkstoffe sowie die entsprechenden Vorbereitungen. Aluminiumguss ist aufgrund seiner Verunreinigungen und Hohlräume, die bei Standardaluminium nicht vorhanden sind, schwer zu schweißen. Die richtige Schweißtechnik ist für die Herstellung effektiver und dauerhafter Schweißnähte unerlässlich.
Für das Schweißen von Aluminiumguss gibt es drei hervorragende Verfahren, darunter:
1. GTAW steht für Gas Tungsten Arc Welding, das wie WIG-Schweißen funktioniert.

Die beste Anwendung besteht für Schweißnähte aus präzisem Aluminium, die dünne Abschnitte erfordern und ausgezeichnete Ergebnisse liefern.
Warum WIG-Schweißen?
Das Schweißen von Aluminiumguss erfordert das WIG-Schweißen, weil dieses Verfahren eine präzise Wärmeführung ermöglicht, die saubere und hochwertige Schweißnähte mit sehr geringer Fleckenbildung erzeugt.
WIG-Schweißen von Aluminiumguss
- Für das Verfahren sollte ein WIG-Schweißgerät mit Wechselstrom und reinem Argon-Schutzgas verwendet werden.
- Eine vollständige Reinigung muss durch Bürsten mit Edelstahldraht erfolgen, um alle Oberflächenoxidationen und Verunreinigungen zu entfernen.
- Wählen Sie für starke Schweißnähte die Schweißzusatzwerkstoffe der Serien ER4045 oder ER5356.
- Das Gussteil muss auf 300-400°F vorgeheizt werden, um einen Temperaturschock zu vermeiden.
- Die Bewegungen der Hand sollten gleichmäßig sein, während die Hitzeentwicklung minimal bleiben sollte, um Schäden durch Durchbrennen zu vermeiden.
Vor- und Nachteile des WIG-Schweißens bei Aluminiumguss
- Hochwertige, saubere Schweißnähte
- Am besten für dünne Aluminiumprofile
- Ermöglicht präzise Wärmeregulierung
Langsamerer Prozess - Erfordert ein hohes Qualifikationsniveau
2. MIG-Schweißsysteme mit der Bezeichnung GMAW verwenden die Technik des Gas-Metall-Lichtbogenschweißens.

Diese Methode eignet sich am besten für das Schweißen von dicken Aluminiumteilen, wenn es um große Reparaturen geht und schnelles Arbeiten gefragt ist.
Warum MIG-Schweißen?
Das WIG-Schweißen kann langsamer sein als das MIG-Schweißen, während sich das MIG-Schweißen hervorragend zum Verbinden dickerer Aluminiumgussteile eignet. Für das MIG-Schweißen von Aluminiumdraht sind zwei Dinge erforderlich: erstens eine zusätzliche Einrichtungsausrüstung und zweitens eine Spulenpistole zur Verwaltung der Drahtversorgung.
MIG-Schweißen von Aluminiumguss
- Eine Spulenpistole in Verbindung mit einem Push-Pull-System verhindert Probleme mit dem Drahtvorschub.
- Wählen Sie reines Argon oder ein Argon-Helium-Gasgemisch für eine bessere Durchdringung.
- Als Aluminium-Zusatzdraht sollte entweder ER5356 oder ER4045 gewählt werden.
- Sie sollten den Sprühübertragungsmodus wählen, wenn Sie starke Aluminiumschweißnähte herstellen wollen.
- Die Gussstücke sollten vorgewärmt werden, da dies die Porosität verringert und eine bessere Penetration ermöglicht.
Vor- und Nachteile des MIG-Schweißens für Aluminiumguss
- Schneller als WIG-Schweißen
- Ideal für dickere Aluminiumteile
- Das MIG-Schweißen ist leichter zu erlernen als sein Gegenstück, das WIG-Schweißen.
- Weniger präzise als WIG
- Durch den Schweißvorgang entstehen zusätzliche Spritzer und Porosität.
3. Beim Schutzgasschweißen werden gebrochene oder gefährdete Bereiche durch Stangenschweißen korrigiert.

Die Technik bietet optimale Vorteile bei Notbefestigungen, aber auch bei Außeneinsätzen und großen Metallteilen.
Warum Stick Welding?
Das Stäbchenschweißen ist nach wie vor eine gute Wahl für die Instandhaltung von Aluminiumguss, wenn bei Notfalleinsätzen im Freien keine anderen geeigneten Schweißverfahren verfügbar sind.
Zwei Schritte zur Durchführung von Heftschweißungen an Gussaluminium umfassen
- Die Verwendung von E4045-Aluminiumelektroden führt zu besseren Ergebnissen in der Schweißpraxis.
- Das Schweißgerät muss auf den DC-Umkehrpolaritätsmodus (DCEP) eingestellt sein.
- Eine kurze Bogenlänge verringert die Menge der entstehenden Spritzer.
- Reinigen Sie das Gussteil nach dem Schleifen gründlich und fahren Sie dann mit den Schweißarbeiten fort.
Vor- und Nachteile des Stick Welding für Aluminiumguss
- Funktioniert unter Außenbedingungen
- Kein Schutzgas erforderlich
- Mit dieser Technik können Techniker vor Ort krisenbedingte Wartungsaufgaben durchführen.
- Schlechte Lichtbogenstabilität
- Hohe Porosität und schwache Schweißnähte
4. Autogenes Schweißen funktioniert unter dem Namen OAW (Oxyacetylene Welding)

Die Technik eignet sich für die Befestigung kleinerer Aluminiumteile und einfache Schweißarbeiten.
Warum autogenes Schweißen?
Die Technik des Autogenschweißens ist eine geeignete Option für kleinere Reparaturen an Aluminiumwerkstoffen, wenn WIG- oder MIG-Systeme nicht zur Verfügung stehen.
Autogenes Schweißen von Aluminiumguss:
- Spezialisiert Aluminium Zur Vorbereitung der Oberfläche sollte ein Flussmittel verwendet werden.
- Achten Sie darauf, eine Flamme ohne Sauerstoffgehalt zu verwenden, da dies das Auftreten von Oxidation verhindert.
- Vorwärmen, um Rissbildung zu vermeiden.
Vor- und Nachteile des Autogenschweißens bei Aluminiumguss
- Benötigt keinen Strom
- Gut für kleine Reparaturen
- Schwache Schweißnahtfestigkeit
- Hohes Risiko der Kontamination
5. Reibrührschweißen (FSW)

Am besten geeignet für: Industrielle Anwendungen, Luft- und Raumfahrt und hochfeste Schweißnähte.
Warum Friction Stir Welding?
Das Aluminiummaterial wird beim Rührreibschweißen in festem Zustand geschweißt, da das Verfahren die Materialien mechanisch erhitzt und verbindet, anstatt sie zu schmelzen. Durch dieses Verfahren entstehen einwandfreie Schweißnähte ohne Fehler.
Wie das Rührreibschweißen funktioniert
- Die wärmeerzeugende Drehung des Werkzeugs schmilzt das Aluminium durch Erweichung des Aluminiums.
- Die Verbindung erhält ihre Festigkeit durch die Anwendung von Druck und einen Materialverrührungsprozess.
Vor- und Nachteile des Reibrührschweißens bei Aluminiumguss
- Extrem starke, fehlerfreie Schweißnähte
- Ohne den Schmelzprozess bleibt Aluminium frei von Porosität.
- Ideal für Hochleistungsindustrien
- Erfordert spezielle Ausrüstung
- Nicht geeignet für kleine Reparaturen
Welche Schweißmethode ist für Aluminiumguss am besten geeignet?
Verfahren zum Schweißen | Am besten für | Profis | Nachteile |
WIG-Schweißen | Dünnes Aluminium, hochwertige Schweißnähte | Saubere Schweißnähte, präzise Kontrolle | Langsamer Prozess, erfordert Geschicklichkeit |
MIG-Schweißen | Dickerer Aluminiumguss, schnelleres Schweißen | Schnell, gutes Eindringen | Weniger präzise, mehr Spritzer |
Stangenschweißen | Notreparaturen, Arbeiten im Freien | Kein Schutzgas erforderlich | Hohe Porosität, schwache Schweißnähte |
Autogenes Schweißen | Kleine Reparaturen, kostengünstiges Schweißen | Keine Elektrizität erforderlich | Schwache Schweißnähte, hohes Kontaminationsrisiko |
Reibrührschweißen | Industrielle Anwendungen, Luft- und Raumfahrt | Keine Porosität, extrem starke Schweißnähte | Erfordert besondere Ausrüstung |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schweißen von Aluminiumguss

Kann man Aluminiumguss schweißen? Nachdem wir diese Frage beantwortet haben, ist es an der Zeit, Schritt für Schritt ins Detail zu gehen, damit Sie eine sehr starke, sehr zuverlässige Schweißnaht erhalten können. Um Aluminiumguss erfolgreich zu schweißen, muss man sich sorgfältig vorbereiten, die Technik anwenden und die Schweißnaht ordnungsgemäß nachbehandeln, um ein absolut haltbares, hochwertiges Ergebnis zu erhalten.
Schritt 1: Reinigen und Vorbereiten der Oberfläche
Von allen Schritten ist die Oberflächenvorbereitung wahrscheinlich der kritischste beim Schweißen von Aluminiumguss. Bei Aluminium bildet sich auf natürliche Weise eine Oxidschicht (Al₂O₃), deren Schmelzpunkt (~3.700°F oder 2.037°C) viel höher ist als der Schmelzpunkt von Aluminium (~1.220°F oder 660°C). Wenn diese Oxidschicht jedoch nicht von der Stahloberfläche entfernt wird, kann kein ordnungsgemäßes Schmelzen stattfinden, und es kann zu einer Verunreinigung der Schweißnaht kommen.
- Chemischer Reiniger - Für Oxide verwenden Sie einen chemischen Reiniger, um Oxide zu entfernen (es sollte ein chemischer Reiniger verwendet werden, der für rostfreien Stahl geeignet ist und noch nie für andere Metalle verwendet wurde). Sie können auch eine Lösung zur Entfernung von Aluminiumoxid wie Natriumhydroxid (NaOH) oder Reiniger oder Verbindungen auf Ammoniumbifluoridbasis verwenden.
- Reinigen, um Fett, Öl und Schmutz zu entfernen - Verwenden Sie Aceton oder Isopropylalkohol (90 oder höhere Konzentration) oder einen sehr starken industriellen Entfetter. So wird das Schweißbad nicht durch Verunreinigungen beeinträchtigt.
- Risse oder Defekte ausbessern - Mit einem Hartmetallfräser oder einem rotierenden Werkzeug werden Risse oder bereits zusammengebrochene Schweißnähte ausgebessert. Auf diese Weise wird die Bildung von schwachen Verbindungen verhindert.
- Erhitzen des Gussteils auf 300-400°F (150-200°C) in einem Ofen, einer Propanfackel oder einem Induktionsheizgerät und anschließendes Vorwärmen des Aluminiums. Dadurch wird der Temperaturschock reduziert und die Penetration verbessert, was die Gefahr von Rissen verringert. Überprüfen Sie die richtige Temperatur auf dem Tempilstik oder mit einem Infrarot-Thermometer.
Schritt 2: Auswahl des richtigen Füllstoffs

Die Wahl des Zusatzwerkstoffs ist wichtig, da die verfügbaren Aluminiumlegierungen unterschiedliche Mengen an Silizium, Magnesium und anderen Elementen enthalten, die ihre Schweißbarkeit bestimmen.
Empfohlene Füllstäbe/Drähte
- ER4045 - Ein hervorragender Allzweckspachtel mit guter Fließfähigkeit und Rissbeständigkeit. Es funktioniert jedoch nicht gut auf Aluminiumgussteilen mit niedrigem Siliziumgehalt.
- ER5356 - Bietet eine höhere Festigkeit; gute Korrosionsbeständigkeit; wird für Schiffsbau- und Strukturanwendungen verwendet. Allerdings ist es weniger dehnbar als ER4045.
- Ein weit verbreiteter Aluminium-Silizium-Füllstoff, der eine ausgezeichnete Rissbeständigkeit bietet, aber in Fällen, in denen eine Eloxierung nach dem Schweißen erforderlich ist, nicht geeignet ist, da er zu Farbverfälschungen führen kann (ER4043).
- Abstimmung von Basismetall und Zusatzwerkstoff - Wenn das Gussteil weniger als 7% Silizium enthält, sollten Füllstoffe mit hohem Siliziumgehalt wie ER4045 oder ER4047 auf das Basismetall abgestimmt werden, um Sprödigkeit zu vermeiden.
Schritt 3: Auswahl des richtigen Schweißgeräts

Einerseits können durch die richtige Einstellung der Schweißmaschine Fehler wie Durchbrand, Porosität und schwache Schweißnaht vermieden werden, andererseits ist die richtige Auswahl der Maschine auch notwendig, um den Wärmeeintrag zu kontrollieren.
Es ist für WIG-Schweißen (GTAW - Gas Tungsten Arc Welding)
- Wechselstrom (AC) kann verwendet werden, um die Aluminiumoxidschichten für ein gutes Eindringen aufzubrechen. Das WIG-Schweißgerät ist ein inverterbasiertes Rechteckwellengerät, das auf Lichtbogenstabilität und Reinigungswirkung abgestimmt werden kann.
- Auswahl der Elektrode - Verwenden Sie reines Wolfram (EWP) oder zirkoniumbeschichtetes Wolfram (EWZr), typischerweise 3/32″ (2,4 mm) oder 1/8″ (3,2 mm) im Durchmesser. Lanthanbeschichtetes Wolfram (EWLa-2) mit einer geschärften Spitze ist ein gutes alternatives Gewindebohrermaterial für inverterbasierte Maschinen des Typs 2%, da es eine bessere Lichtbogenstabilität aufweist.
- 100% Argon-Schutzgas mit einer Durchflussrate von 15-20 Kubikfuß pro Stunde (CFH) wird verwendet, um Oxidation während der Schweißung zu verhindern. Für ein tieferes Eindringen kann ein 25% Helium/75% Argon-Gemisch verwendet werden.
Stromstärkeeinstellungen - Verwenden Sie 1 Ampere pro 0,001″ (0,025 mm) Materialstärke. Zum Beispiel:
- 1/8″ (3,2 mm) Aluminium → ~125-140 Ampere
- 1/4″ (6,4 mm) Aluminium → ~200-250 Ampere
Auch für die Verwendung beim MIG-Schweißen (GMAW - Gas Metal Arc Welding).
- Eine Drahtvorschubpistole - Damit wird sichergestellt, dass der Aluminiumdraht nicht geknickt wird oder sich in der Auskleidung verheddert.
- Lichtbogeneigenschaften - Schutzgas: Bevorzugt ist 100% Argon, 20-30 CFH für einen gleichmäßigen Lichtbogen. Bei dickerem Material kann eine Verdickung der Wand durch eine Mischung aus Helium und Argon (75% Argon / 25% Helium) das Eindringen verbessern.
- ER5356 oder ER4043 Draht mit einem Durchmesser von 0,030" bis 0,035" je nach Gussdicke auswählen.
(Verlassen Sie sich nicht auf mein Wort: Allgemeine Spannungs- und Drahtgeschwindigkeitseinstellungen (alle sind je nach Bedarf einstellbar).
- 1/8″ (3,2 mm) dickes Aluminium → 18-22 Volt, 250-300 Zoll pro Minute Drahtgeschwindigkeit
- 1/4″ (6,4 mm) dickes Aluminium → 23-26 Volt, 350-400 Zoll pro Minute Drahtgeschwindigkeit
Schritt 4: Schweißtechnik

- Kurze Lichtbogenlänge - Eine Lichtbogenlänge von 1/8″ (3 mm) oder weniger verhindert große Hitze und Verschmutzung.
- Eine gleichmäßige Handbewegung - Eine gleichmäßige Handbewegung minimiert die Porosität und hält die Perlen gleichmäßig.
- Aluminium mag keine übermäßige Wärmezufuhr - Aluminium erhitzt sich schnell, aber zu viel Hitze kann zu Verformungen, übermäßigem Durchbrennen und schwachen Schweißnähten führen.
- Das Anbringen von Heftschweißnähten (alle 1 bis 2 Zentimeter) vor der Vollverschweißung hilft, Verformungen zu verhindern und die Ausrichtung beizubehalten.
- Wenn ein Riss heiß zu werden beginnt, unterbrechen Sie das Schweißen und schleifen Sie ihn mit einem Hartmetallfräser aus, der mit dem Maschinentisch in Berührung kommt, und beginnen Sie dann erneut mit der richtigen Wärmekontrolle.
Schritt 5: Nachbehandlung der Schweißnaht

- Die Schweißnaht nicht zu schnell abkühlen lassen - ein schnelles Abkühlen der Schweißnaht kann zu thermischen Spannungen und neuen Rissen führen. Schweißen Sie langsam an ruhender Luft oder unter einer Isoliermatte.
- Falls erforderlich, wärmebehandeln - Wenn das Gussteil wärmebehandelbar ist (z.B. A356, A357 Aluminiumlegierung), erneut auf 900-1.000°F (480-1.000°C) erhitzen, um Spannungen abzubauen und zu altern.
- Prüfung auf Defekte - Die Farbeindringprüfung oder Röntgenprüfung wird durchgeführt, um innere Risse, Porosität oder unvollständige Verschmelzung zu prüfen.
- Falls erforderlich, die Oberfläche schleifen oder polieren - Eine Fächerscheibe oder eine aluminiumspezifische Schleifscheibe kann zum Schleifen der Schweißnaht verwendet werden, wenn dies für die Oberflächenbearbeitung erforderlich ist.
Wesentliche Sicherheitsmaßnahmen beim Schweißen von Aluminiumguss

Sicherheitsrichtlinien sind beim Schweißen von Aluminiumguss äußerst wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Das Tragen der richtigen Schutzausrüstung ist zwar von größter Bedeutung, aber auch das Freihalten des Arbeitsplatzes von Gefahren ist eine Möglichkeit, den Prozess sicher zu gestalten.
Schutzausrüstung: Unverzichtbare persönliche Sicherheitsausrüstung

Bevor Sie mit einer Schweißarbeit beginnen, sollten Sie sich daher immer mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) schützen, um mögliche Gefahren abzuschirmen.
- Schutz für Augen und Gesicht: Eine Schutzbrille schützt vor Funken, umherfliegenden Trümmern und ultravioletter (UV-) Strahlung, und ein Schweißhelm mit geeigneter Tönungsstufe schützt Gesicht und Hals.
- Schutz für Hände und Haut: Zum Schutz der Hände vor extremer Hitze, Verbrennungen und scharfen Gegenständen werden spezielle Schweißerhandschuhe benötigt. Flammensichere Kleidung schützt auch vor Spritzern geschmolzener Metalle und den Funken, die beim Kontakt mit Kühlwasser entstehen.
- Schweißern, die einen Schock durch Dämpfe erleiden, wird empfohlen, je nach Schweißatmosphäre ein Atemschutzgerät oder eine Maske zu verwenden.
Die Sicherheitsausrüstung ist von größter Bedeutung, und es gibt keine Abkürzung, um sie zu bekommen.
Schaffung einer sicheren Schweißerumgebung
Neben der Schutzausrüstung ist es auch sehr wichtig, für ein sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen.
- Richtige Belüftung: Beim Schweißen von Aluminium entstehen Dämpfe, deren Einatmen gefährlich sein kann. Arbeiten Sie nicht in schlecht belüfteten Räumen, vorausgesetzt, dass Abluftventilatoren und Belüftungssysteme verwendet werden, um eine saubere Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Der Schweißbereich sollte frei von brennbarem Material wie Papier, Stoffen oder Chemikalien sein. Ein feuersicherer Arbeitsbereich kann unvorhergesehene Gefahren ausschließen.
- Vorbereitet sein: Es ist wichtig, immer einen Feuerlöscher in Reichweite zu haben und zu wissen, wie man ihn im Ernstfall benutzt. Darüber hinaus ist es ratsam, einen klaren Fluchtweg zu haben und in der Lage zu sein, Ihre Notfallkontakte zu erreichen.
Durch die Beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Schweißer das Risiko bei der Arbeit mit Aluminiumguss deutlich verringern und ein sichereres und handhabbareres Schweißverfahren erleben.
Sind alle Aluminiumgussteile schweißbar? Die Wahrheit enthüllt

Ja, die meisten Aluminiumgussteile können geschweißt werden, aber es kommt darauf an. Die Gießbarkeit eines Gussteils hängt von der Legierungszusammensetzung und dem Herstellungsverfahren ab.
Aluminium-Gusslegierungen verstehen
- Die am weitesten verbreiteten Aluminiumgusslegierungen sind die Serien 3XX.0; 356.0, 357.0 und 319.0 sind Beispiele dafür.
- Diese Legierungen bestehen jedoch hauptsächlich aus Aluminium, Silizium und Magnesium (AlSiMg), enthalten aber auch unterschiedliche Mengen an Kupfer, wie z. B. 319,0. Die gute Nachricht ist, dass diese Legierungen normalerweise schweißbar sind und 4043 als Schweißzusatzwerkstoff verwendet werden sollte.
- Die andere Gruppe ist die Serie 5XX.0 (z. B. 535.0), die als Aluminium-Magnesium (AlMg) bezeichnet wird. Diese Legierungen sind nicht wärmebehandelbar, lassen sich aber im Allgemeinen unter Verwendung des Schweißzusatzes 5356 schweißen.
- Die Serie 7XX.0 (Aluminium-Zink-Legierungen) war jedoch schwieriger. Allerdings sind viele dieser Legierungen aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht leicht oder sogar unmöglich zu schweißen.
Der Einfluss des Gießverfahrens auf die Schweißbarkeit
Allein das Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussstücks ist ausschlaggebend dafür, ob es sich erfolgreich schweißen lässt. Einige Gießverfahren erleichtern das Schweißen, während andere Fehler wie eingeschlossene Gase mit sich bringen, die das Schweißen erschweren.
Weitere schweißbare Gussverfahren
- 1. Sandguss
- 2. Feinguss
- 3. Kokillengießen
Bei diesen Verfahren kühlt das geschmolzene Aluminium langsam ab, so dass die Gase entweichen und in die Flüssigkeit eindringen können, anstatt sich im Material als Porosität und Defekte festzusetzen. Daher sind Gussstücke, die mit diesen Verfahren hergestellt werden, besser schweißbar.
Weniger schweißbar Gießverfahren: Druckgießen
Beim Druckguss wird geschmolzenes Aluminium unter hohem Druck in eine perfekt gestaltete wassergekühlte Stahlform gespritzt. Während dieser schnellen Abkühlung werden Gase im Gussteil eingeschlossen, wodurch Gaseinschlüsse entstehen, die beim Schweißen ein großes Problem darstellen. Wenn sie durch das Schweißen freigelegt werden, entstehen Schwachstellen und Defekte. Das Ausschleifen der Tasche und das Schweißen des Bereichs sind die einzigen Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
Wie man ein Druckgussstück identifiziert
Achten Sie auf diese Zeichen, wenn Sie herausfinden wollen, ob ein Teil ein Druckgussstück ist.
- So sind Druckgussteile dafür bekannt, dass sie eine viel glattere Textur haben als andere Gussteile.
- Außerdem weisen Druckgussteile immer vier bis zehn kleine runde Markierungen (mit einem Durchmesser von etwa 1/8 Zoll) auf der Innen- oder Außenfläche des Teils auf, die so genannten Auswerferstiftmarkierungen.
- Wenn Auswerferstifte das Gussteil aus der Stahlform drücken, bleiben diese Spuren zurück.
- Wenn keine Auswerferstiftspuren vorhanden sind, handelt es sich bei Ihrem Gussteil wahrscheinlich nicht um ein Druckgussstück und es ist wahrscheinlich etwas schweißbarer.
Häufige Fehler, die beim Schweißen von Aluminiumguss zu vermeiden sind
1. Fehler bei der Oberflächenvorbereitung - Die Praxis, Oxide und Verunreinigungen auf der Oberfläche von Werkstücken nicht zu entfernen, führt unweigerlich zu schwachen Schweißnähten.
2. Verwendung des falschen Zusatzwerkstoffs - Bei der Verwendung von geeigneten Füllstäben kann es zu Rissen kommen.
3. Zum Überhitzen von Aluminium - Bei zu viel Hitze kommt es zum Durchbrennen und zu Verzerrungen.
4. Fehlendes Argon-Schutzgas - Es wird zu Verunreinigungen führen; es muss korrekt sein.
5 Die richtige Technik und Zeit werden benötigt, um eine starke, saubere Schweißnaht zu erzeugen.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Unternehmen für Aluminiumguss in China sind.

CNM Tech Co, Ltd. ist ein gut entwickeltes Produktionsunternehmen in Dongguan, China. Wir sind berühmt für Druckguss. DieCasting.com, die unter diesem Unternehmen betrieben wird, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem angesehenen Anbieter von Aluminium-, Magnesium- und Zinkdruckguss entwickelt, der sich auf eine breite Palette hochwertiger Dienstleistungen stützt. Neben dem Druckguss ist CNM Tech auch ein Experte für CNC-Präzisionsbearbeitung, Oberflächenbehandlung und Produktmontage.
CNM Tech verfügt über ein Team von 100-200 qualifizierten Fachleuten und beliefert Branchen wie die Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Haushaltsgeräteindustrie. Die Fertigungseinrichtungen des Unternehmens sind in ihrer Klasse führend, da es sich um eine hauseigene Werkzeugmacherei mit fortschrittlichen CNC-Maschinen handelt, die die Herstellung von sehr präzise gefertigten, robusten und komplexen Teilen ermöglichen.
Die Qualitätsverpflichtung von CNM Tech wird durch die international anerkannten Zertifizierungen nach ISO 9001:2008, TS16949 und ISO 14001:2015 weiter untermauert. Der Erhalt dieser Zertifizierungen bescheinigt, dass das Unternehmen streng nach den Standards der Automobilindustrie produziert und sich an einen umweltfreundlichen Herstellungsprozess hält. Durch den Einsatz modernster Technologie und einen kundenorientierten Ansatz hat sich CNM Tech auf dem Markt einen Namen als Anbieter von Druckgussteilen höchster Qualität gemacht.
CNM Tech bietet End-to-End-Lösungen, einschließlich Druckguss und CNC-Bearbeitung, Endbearbeitung und Montage, und liefert leistungsstarke, gebrauchsfertige Produkte im Weltmaßstab, die den Industriestandards entsprechen.
Schlussfolgerung
Kann man also Aluminiumguss schweißen? Auf jeden Fall! Um eine sehr gute und dauerhafte Schweißnaht zu erhalten, muss das richtige Schweißverfahren angewandt, die Oberfläche richtig vorbereitet und die Hitze sorgfältig kontrolliert werden. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium und einer natürlichen Oxidschicht ist Aluminium einzigartig und erfordert besondere Aufmerksamkeit, wenn es nicht richtig bearbeitet wird. Wenn es um Präzisionsarbeit, dünne und komplizierte Aluminiumgussteile geht, ist das WIG-Schweißen die beste Wahl unter den verschiedenen Schweißtechniken. Für größere Projekte, bei denen es auf Geschwindigkeit und Effizienz ankommt, ist das MIG-Schweißen jedoch besser geeignet. Die Qualität der Schweißnaht kann auch durch die Wahl des richtigen Schweißzusatzwerkstoffs, z. B. 4043 oder 5356, erheblich beeinflusst werden.
Eine ordnungsgemäße Reinigung der Oberfläche ist sehr wichtig - reinigen Sie den Schmutz, Fett, Oxidation, und eine bessere Fusion und verhindern Mängel wie Porosität und Rissbildung. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Vorwärmen des Aluminiums auf etwa 300-400 °F reduziert thermische Belastung und verbessert das Eindringen. Um starke, haltbare Schweißnähte zu erhalten, ist es wichtig, die besonderen Eigenschaften von Aluminium zu kennen und die besten Schweißverfahren zu befolgen. Ganz gleich, ob Sie Projekte aus Aluminiumguss reparieren, herstellen oder restaurieren, es ist möglich, Aluminiumguss zu schweißen, wenn Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen und die richtige Ausrüstung verwenden. Mit Geduld, Übung und Liebe zum Detail lässt sich das Verfahren beherrschen, und Sie werden in der Lage sein, beschädigte Teile effizient zu reparieren. Viel Spaß beim Schweißen!
Häufig gestellte Fragen
1. Kann man Aluminiumguss mit einem Propangasbrenner schweißen?
Um Aluminium richtig zu schmelzen, braucht man nicht die Hitze, die ein Propangasbrenner erzeugt. Für effektives Schweißen benötigen Sie ein WIG- oder MIG-Schweißgerät.
2. Muss man Aluminium vorwärmen, um es zu schweißen?
Ein Vorwärmen wird empfohlen, um Risse zu vermeiden, obwohl dies bei kleinen Reparaturen nicht unbedingt erforderlich ist.
3. Welchen Zusatzwerkstoff verwenden Sie zum Schweißen von Aluminiumguss?
Gängige Schweißzusatzwerkstoffe für das Schweißen von Aluminiumguss sind ER4045 und ER5356, weil sie fest und passend sind.
4. Warum bekommt Aluminium nach dem Schweißen Risse?
Aluminium kann aufgrund einer schnellen Abkühlung, eines zu hohen Siliziumgehalts oder einer unsachgemäßen Auswahl des Zusatzwerkstoffs Risse bekommen. Die Rissbildung wird durch eine ordnungsgemäße Wärmekontrolle und Technik verhindert.