Wie wird Aluminium eloxiert? Wichtige Schritte und bewährte Praktiken

Das Eloxieren von Aluminium ist eines der beliebtesten elektrochemischen Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Durch die Erhöhung der natürlichen Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums trägt das Eloxieren in hohem Maße zur Haltbarkeit des Materials, zur Korrosionsbeständigkeit und zur Verschleißfestigkeit bei. Es erhöht auch die ästhetische Qualität des Aluminiums, indem es eine Reihe von unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Glanz bietet und sogar die Möglichkeit bietet, eine gefärbte Farbe anzunehmen. Dies wird erreicht, indem das Aluminium in ein saures Elektrolytbad getaucht wird und dann ein elektrischer Strom angelegt wird, der das Aluminium mit Sauerstoff reagieren lässt, um eine dichtere Oxidschicht zu bilden. Diese Oxidschicht ist nicht nur widerstandsfähig und haltbar, sondern verbindet sich auch gut mit dem Grundmetall. Die Eloxierung ist vor allem dort gefragt, wo die Aluminiumteile extremen Bedingungen ausgesetzt sind, wie im Flugzeug-, Automobil- und Bauwesen. Ein Beispiel für den Einsatz von eloxiertem Aluminium sind Flugzeugteile, Autoräder, Fassaden und Unterhaltungselektronik, bei denen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität eine wichtige Rolle spielt. Das Eloxieren bietet Flexibilität und eine unschätzbare Vielfalt in der heutigen Fertigung, da es die physikalischen Eigenschaften und die Ästhetik von Aluminium verbessern kann.

Was ist Eloxieren von Aluminium?

Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Erhöhung der Dicke der nativen Oxidschicht auf der Oberfläche von Aluminium. In einem Säurebad wird Sauerstoff mit dem Aluminium vermischt, und unter Verwendung von elektrischem Strom wird die Oxidstruktur des Aluminiums gebildet, die dem Metall hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die Beständigkeit gegen Säure und Sauerstoff verleiht. Das Verfahren erhöht die Korrosionsbeständigkeit, die Schlagfestigkeit und die Haltbarkeit des Materials. Farbstoffe können auch auf anodisiertem Aluminium verwendet werden, da die Oxidschicht auf eloxiertes Aluminium ist porös, so dass satte Farben verwendet werden können. Zu den Branchen, die das Verfahren in der Regel nutzen, gehören die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Architektur und die Unterhaltungselektronik, da das Verfahren Aluminiumwerkstoffen, die unter rauen Bedingungen eingesetzt werden, eine bessere Leistung und ein besseres Erscheinungsbild verleihen kann.

Grundlagen der Aluminium-Eloxierung

Die Grundlage des Eloxierens ist das Eintauchen von Aluminium in einen schwefelsauren Elektrolyten und das anschließende Anlegen von elektrischem Strom. Dadurch reagiert der Sauerstoff mit der Aluminiumoberfläche und bildet Aluminiumoxid (Al2O3), das im Vergleich zum darunter liegenden Metall viel fester und widerstandsfähiger ist. Dies führt zu einer korrosionsbeständigen, verschleißfesten Oberfläche, die in der Regel matt, satiniert oder glänzend ist. Die Eloxalschicht ist abhängig von der Dauer des Eloxiervorgangs und manchmal auch von der Temperatur und der Spannung.

Erforderliche Eloxalmaterialien

Es gibt eine Reihe von Materialien, die Sie benötigen, bevor Sie mit dem Eloxieren beginnen:

  • Stück aus Aluminium: Es handelt sich um ein Ausgangsmaterial, das Sie eloxieren lassen werden.
  • Schwefelsäurelösung: Der Elektrolyt ist der Prozess.
  • Reines Wasser: Diese wird zum Spülen des Aluminiums und zur Herstellung der Eloxalröhre verwendet.
  • Stromversorgung: Stromerzeuger benötigen eine Wechselstromversorgung, um einen konstanten elektrischen Strom zu liefern.
  • Säurebeständige Tanks: lagerten das Elektrolytbad und dienten dem Schutz der umliegenden Materialien vor Korrosion.
  • Schutzausrüstung: Sie basiert auf der Arbeit mit Schwefelsäure, weshalb Schutzausrüstung, Handschuhe, Schutzbrillen und Schürzen erforderlich sind.

Schritt-für-Schritt-Verfahren zum Eloxieren von Aluminium 

1. Oberflächenbehandlung von Aluminium

Die Vorbereitung der Aluminiumoberfläche ist die erste Phase des Eloxierens. Dies wird durch die Reinigung des Aluminiums durch die Entfernung von Schmutz, Fett oder Oxidation, die in ihm sein würde getan. Nasse Anodisierverluste können mit einer Mischung aus milden Reinigungsmitteln abgewischt und mit destilliertem Wasser abgespült werden. Eine gründlichere Reinigung sollte mit einer Natronlauge durchgeführt werden, um die Oberfläche zu ätzen und das natürlich vorkommende Aluminiumoxid abzuspülen.

Untersuchen Sie die gereinigte Oberfläche des Aluminiums und beseitigen Sie eventuelle Mängel, denn durch das Eloxieren werden Flecken und Dellen nicht verdeckt. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass das Aluminium nicht mit Ölen oder Fetten bedeckt ist, die den Eloxierungsprozess behindern würden.

2. Vorbereitung des Eloxalbades

Dann wird ein Eloxalbad durch Zugabe von destilliertem Wasser und Schwefelsäure vorbereitet. Die Säure sollte eine Konzentration von etwa 15-20 Prozent haben. Bei einer kleinen Charge genügt der übliche Kunststoff- oder Glasbehälter, der jedoch gegenüber der Säure inert sein sollte. Vergewissern Sie sich, dass sich das Aluminiumstück im Bad befindet und die Anode (positives Blei) das Aluminium mit einem leitenden Blei berührt bzw. mit ihm in Kontakt steht.

3. Der angewandte elektrische Strom

Wenn das Aluminiumteil in das Bad eingespannt wird, wird der elektrische Strom verabreicht. Das Aluminium ist die Kathode (Minuspol) und die Anode ist eine Blei- oder Edelstahlelektrode. Die tatsächliche Stromdichte (Stromstärke) und die Spannung sind die wichtigsten Parameter, um die Qualität der Eloxalschicht zu kontrollieren. Je höher die Stromstärke ist, desto dicker ist die Oxidschicht, und je geringer die Stromstärke ist, desto feiner ist die Schicht.

Der Eloxiervorgang dauert etwa 30 Minuten oder eine Stunde, je nachdem, wie dick die Oxidschicht ist. Dabei wird das Aluminium an die Sauerstoffionen gebunden, die das Aluminiumoxid auf der Oberfläche bilden.

4. Neutralisierung und Spülung

Nach Beendigung der Eloxierung nehmen Sie das Aluminium vorsichtig aus dem Bad und spülen es unter fließendem destilliertem Wasser ab, um jegliche Säure darauf zu entfernen. Dies ist unerlässlich, um Säurerückstände zu vermeiden, die die Oberfläche später beschädigen könnten.

Falls ein Neutralisierungsschritt erforderlich ist, kann das Aluminium in ein Neutralisierungsbad gelegt werden, das in der Regel aus einer milden alkalischen Lösung besteht, um einen neutralen pH-Wert auf der Oberfläche wiederherzustellen.

5. Ausführung der Eloxalschicht

Das Eloxieren wird mit dem letzten Prozess der Versiegelung der Aluminiumoxidschicht abgeschlossen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Korrosionsbeständigkeit der eloxierten Oberfläche zu erhöhen, indem die Löcher der Oxidschicht versiegelt werden. Das Aluminium wird normalerweise durch Eintauchen in heißes destilliertes Wasser (ca. 95 °C oder 203 o F) innerhalb einer halben Stunde versiegelt. Dabei entsteht ein hydratisiertes Aluminiumoxid, das korrosions- und verschleißbeständig ist.

Einige von ihnen können sogar das eloxierte Aluminium einfärben, vorzugsweise vor der Versiegelung. Eine Oxidschicht hat eine poröse Natur, die es ermöglicht, Farbstoff zu absorbieren, daher seine Fähigkeit, ein breites Spektrum von Oberflächenfarben haben. Sie wird durch die Versiegelung dauerhaft gefärbt, und die Oberfläche ist sehr widerstandsfähig.

Faktoren des Anodisierungsprozesses

Mehrere Faktoren können das Ergebnis des Eloxierprozesses beeinflussen, darunter:

  1. Stromdichte: Wenn dann die Stromdichte erhöht wird, werden die Oxidschichten dicker, was jedoch bedeuten kann, dass der Prozess weniger gut kontrolliert werden kann. Feinere Oberflächen mit mehr Details werden in der Regel bei niedrigeren Stromdichten erzielt.
  2. Temperatur: Auch die Temperatur des Elektrolyten im Bad ist beim Eloxieren von großer Bedeutung. Das Eloxieren wird normalerweise bei Temperaturen von etwa 20-25 °C durchgeführt. Je höher die Temperatur, desto schneller geht es, allerdings kann die Oxidschicht dadurch auch poröser und brüchiger werden.
  3. Spannung: Die Dicke der Oxidschicht und die Farbe der Schicht können durch die Eloxierspannung bestimmt werden. Um hellere Farben zu erhalten, werden niedrigere Spannungen verwendet, während für ein dickeres und stärkeres Oxid höhere Spannungen verwendet werden.
  4. Säure-Konzentration: Die Konzentration des Schwefelsäurebades beeinflusst auch die Geschwindigkeit der Reaktion des zu oxidierenden Aluminiums. Je stärker die Bäder sind, desto dicker ist auch die Oxidschicht, die jedoch besser kontrolliert werden muss, um übermäßige Anhaftungen bzw. eine ungleichmäßige Färbung zu vermeiden.

Verwendungen von eloxiertem Aluminium

Luft- und Raumfahrtindustrie 

Die eloxiertes Aluminium ist ein vielseitiges Produkt, das in vielen Industriezweigen eingesetzt werden kann, da es langlebiger ist, eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist und zudem gut aussieht. Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der besten Verwendungsmöglichkeiten für eloxiertes Aluminium. Die Teile von Luft- und Raumfahrzeugen sind schweren Bedingungen ausgesetzt, wie z. B. den negativen Auswirkungen von großer Hitze, Feuchtigkeit und Druck. Das Eloxieren von Aluminium verbessert seine Verschleißfestigkeit und kann daher für Flugzeugrümpfe, Flugzeugkomponenten sowie für Teile in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden. Die Eloxalschicht schützt vor Korrosion und gewährleistet die langfristige Funktionalität der Teile. Durch sein geringes Gewicht und die erhöhte Haltbarkeit von eloxiertem Aluminium ist es außerdem sehr wirtschaftlich für den Einsatz in Flugzeugen und Raumfahrzeugen, was Aluminium zu einem bevorzugten Werkstoff in diesen Hochleistungsbranchen macht.

Autoindustrie 

Eloxiertes Aluminium wird sowohl im Innenbereich der Automobilindustrie als auch zu Zierzwecken eingesetzt. Räder, Motorteile, Verkleidungen und Karosserieteile, allesamt Teile von Kraftfahrzeugen, werden ebenfalls sehr erfolgreich eloxiert. Eloxierte Beschichtungen bieten einen besseren Schutz gegen Korrosion, insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie dem Einsatz von Fahrzeugen auf offenen Straßen mit Salzen, Nässe und extremen Temperaturen. Außerdem bietet das Eloxieren eine breite Palette von Farben und Oberflächen und damit die Flexibilität und die Möglichkeiten, die Automobilkonstrukteure haben, wenn es darum geht, ihren Fahrzeugen ein attraktives, haltbares Finish zu verleihen. Der entscheidende Einsatzbereich von eloxiertem Aluminium liegt in den Bereichen, in denen das Material der Umwelt ausgesetzt ist, um seine Lebensdauer zu verlängern und die Attraktivität des Fahrzeugs zu erhalten.

Bauwesen und Konstruktion 

Die Anwendung von eloxiertem Aluminium in der Architektur und im Bauwesen hat aufgrund seiner nützlichen funktionalen Eigenschaften und ästhetischen Möglichkeiten ebenfalls viel Zuspruch gefunden. Eloxiertes Aluminium wird häufig bei der Konstruktion von Außenfassaden, Fensterrahmen, Dächern und Vorhangfassaden verwendet, wobei die Eloxierung die Korrosions- und Witterungsbeständigkeit des Materials erhöht. Das ist besonders bei Gebäuden an der Küste oder in anderen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit wichtig, da die Elemente das Material leicht abnutzen können. Die eloxierte Oberfläche schützt das Aluminium und bietet den Architekten die Möglichkeit, aus einer Reihe von Oberflächen und Farben zu wählen, die auf das spezifische architektonische Design des Gebäudes zugeschnitten werden können. In der modernen Architektur wird eloxiertes Aluminium wegen seiner Langlebigkeit und ästhetischen Flexibilität eingesetzt.

Unterhaltungselektronik 

Je nach Produkt hat sich ein starker Trend zur Verwendung von eloxiertem Aluminium in der Unterhaltungselektronik herausgebildet; Smartphones, Laptops, Tablets und andere elektronische Geräte verwenden das Metall als Außenhülle. Dadurch wird das Material widerstandsfähiger gegen Abrieb, Verschleiß und sogar Korrosion, was es perfekt für Geräte macht, die häufig benutzt werden. Außerdem wird Aluminium durch das Eloxieren glänzend und sieht gut aus, was für Produkte mit ästhetischem Anspruch, die die Vorlieben der Verbraucher beeinflussen, von entscheidender Bedeutung ist. Die eloxierte Oberfläche vermittelt auch eine Aura von hoher Qualität und Haltbarkeit, die von den Verbrauchern gewünscht wird. Ob es sich um eine Smartphone-Hülle oder einen Laptop handelt, eloxiertes Aluminium erhöht die Lebensdauer dieser Produkte und ihre Effizienz und verleiht ihnen ein aufmerksamkeitsstarkes Aussehen.

Vorteile der Eloxierung von Aluminium

Das Eloxalverfahren bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer praktikablen Lösung für die meisten Anwendungen machen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

1. Verbesserte Langlebigkeit

Die Eloxierung von Aluminium ist eine der kratz- und abriebfestesten Anwendungen und eignet sich daher perfekt für Produkte, die in einer rauen Umgebung eingesetzt werden oder regelmäßig mit Produkten umgehen. Die harte Oberfläche, die durch die dicke Aluminiumoxidschicht entsteht, die sich beim Eloxieren bildet, ist härter als das darunterliegende Metall und macht die Oberfläche widerstandsfähiger gegen physische Schäden.

2. Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

Die eloxierte Aluminiumoberfläche bildet eine feste Oxidschicht, die das darunter liegende Metall vor Korrosion schützt, selbst in einer Umgebung, die feucht ist oder Salze oder andere korrodierende Stoffe enthält. Dies ist besonders vorteilhaft für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Architekturindustrie, deren Teile den Elementen widerstehen müssen.

3. Ästhetische Flexibilität

Mit dem Eloxieren lassen sich viele ästhetische Effekte erzielen. Die poröse Oxidschicht kann in einer Vielzahl von Farben eingefärbt werden, von dezenten bis hin zu auffälligen, leuchtenden Farbtönen, so dass Designer und Hersteller die Qual der Wahl haben. Darüber hinaus bleiben die Farbe und das Finish der eloxierten Oberfläche über einen langen Zeitraum erhalten, da der Farbstoff in die Oxidschicht eingearbeitet wird, was sie resistent gegen Ausbleichen macht.

4. Umweltverträglich

Das Eloxieren gilt im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungen als umweltfreundlicher. Es erzeugt wenig Abfall, und die Aluminiumoxidschicht ist nicht giftig. Außerdem ist der Energieaufwand für das Eloxieren im Vergleich zu anderen Verfahren wie der Galvanisierung nicht sehr hoch. Darüber hinaus ist eloxiertes Aluminium leicht zu recyceln, was es zu einem nachhaltigen Produktionsverfahren macht.

5. Erhöhte Isolierqualität

Die elektrischen Eigenschaften von anodisiertem Aluminium sind gute Isolatoren, da die Oxidschicht nicht leitend ist. Dies ist besonders kritisch in Anwendungen, wo die Aluminium-Komponenten Verwendung in elektrischen Anwendungen finden, wie in der Elektronik, elektrische Systeme, wo es einen Bedarf an Isolierung von leitenden Elementen haben.

Nachteile des Eloxierens von Aluminium

Obwohl das Eloxieren mehrere Vorteile hat, gibt es auch Grenzen, die zu beachten sind, insbesondere wenn es darum geht, festzustellen, ob es die richtige Form der Behandlung für ein bestimmtes Projekt ist:

1. Beschränkungen der Dicke

Trotz der Haltbarkeit der durch das Eloxieren entstandenen Oberfläche ist die Dicke der Eloxalschicht gering. Bei Aluminiumlegierungen, die sehr reaktiv auf das Säurebad reagieren, ist es unter Umständen nicht einfach, eine sehr dicke Oxidschicht zu erhalten. Außerdem kann eine zu große Schichtdicke zu einer spröden Oberfläche führen, die insbesondere bei physischem Druck zu Rissen neigt.

2. Oberflächenmängel

Oberflächenfehler, wie Kratzer, Dellen oder Verfärbungen, die bereits vor dem Eloxieren auf der Oberfläche vorhanden sind, können durch das Verfahren nicht abgedeckt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Aluminiumoberfläche vor dem Eloxieren ordnungsgemäß vorbereitet werden, um eine perfekte Oberfläche zu erhalten.

3. Farbe Beschränkungen

Obwohl die Farbvielfalt des Eloxierens breit gefächert ist, fehlt ihr die Fülle und Tiefe anderer Beschichtungen wie Lack oder Pulverbeschichtung. Abhängig von der Menge der Eloxierung und der Art des Aluminiums, einige Farben, vor allem die hellen Farben, möglicherweise nicht so stark Farbe und könnte variieren.

4. Bearbeitungszeit

Die unterschiedliche Dicke und Qualität der Eloxierung kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Im Vergleich zu anderen Verfahren der Oberflächenbehandlung wie Pulverbeschichtung oder Lackierung ist das Eloxieren bei größeren Chargen oder in Situationen, in denen der Zeitfaktor eine wichtige Rolle spielt, möglicherweise nicht so effektiv.

Einige der Fehler, die man beim Eloxieren von Aluminium vermeiden sollte

Obwohl der Prozess des Eloxierens von Aluminium recht einfach erscheint, gibt es Fallstricke, die eher zu schlechten als zu idealen Ergebnissen führen. Wenn Sie diese Fallen kennen, sollten Sie in der Lage sein, Schwierigkeiten zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die ganze Situation nach Plan verläuft:

1. Falsche Oberflächenvorbereitung

Einer der typischsten Fehler beim Eloxieren ist es, die Oberfläche des Aluminiums nicht richtig zu reinigen und vorzubereiten. Auch Schmutz, Fett oder Öl verbleiben auf der Oberfläche, und die entstehende Oxidschicht verbindet sich nicht richtig, so dass die Emaillierung schlecht haftet und fleckig aussieht. Das Eloxieren erfordert eine ordnungsgemäße Reinigung und Ätzung der Oberfläche.

2. Falsche Säurekonzentration

Die Schwefelsäurekonzentration im Eloxalbad sollte sorgfältig kontrolliert werden. In der kommerziellen Produktion darf die Konzentration nicht zu hoch sein, da sich sonst das Aluminium zu schnell auflöst und die Oxidschicht zu dünn wird. Andererseits kann eine niedrigere Konzentration zu einer ungleichmäßigen Oxidschicht führen. Die empfohlene Konzentration sollte in Abhängigkeit von der Art der zu eloxierenden Aluminiumlegierung eingehalten werden.

3. Eintauchen in zu viel oder zu wenig Säurebad

Die Dauer des Eintauchens des Aluminiums in die saure Lösung spielt ebenfalls eine große Rolle, da sie der entscheidende Faktor für die Dicke der Aluminiumoxidschicht ist. Wenn Sie das Aluminium zu lange eintauchen, entsteht eine dicke, aber brüchige Oxidschicht, während ein zu kurzes Eintauchen zu einer dünnen, undichten Oxidschicht führt. Behalten Sie den Prozess im Auge, um das beste Ergebnis zu erzielen.

4. Unzureichende Versiegelung

Eloxiertes Aluminium muss versiegelt werden, da dies ein wichtiger Prozess ist, um eine längere Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Wird dies nicht in angemessener oder ausreichender Weise getan, kann die Oxidschicht porös werden, so dass Feuchtigkeit und sogar Verunreinigungen eindringen und die Oberfläche langfristig korrodieren können.

Andere Behandlungen von Aluminiumoberflächen

Obwohl Eloxieren in den meisten Fällen eine gute Option ist, gibt es alternative Oberflächenbehandlungsverfahren, die unter bestimmten Umständen besser geeignet sind:

1. Pulverbeschichtung

Die Oberflächenveredelung, die Pulverbeschichtung, ist die andere gängige Methode der Oberflächenveredelung von Aluminium. Dabei wird ein trockenes Pulver verwendet, das durch Hitzeeinwirkung gehärtet wird. Pulver ist in praktisch jeder Farbe und Ausführung erhältlich und wird häufig im Außenbereich eingesetzt. Es ist jedoch nicht in der Lage, die dem Material innewohnende Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, und erfordert im Gegensatz zum Eloxieren manchmal eine weitere Bearbeitung, um eine maximale Haltbarkeit zu erreichen.

2. Galvanik

Die Galvanisierung ist ein Verfahren, bei dem eine dünne Metallschicht, z. B. Chrom, Nickel oder Gold, auf die Oberfläche von Aluminium aufgebracht wird. Anwendungen, die einen hohen Glanz, eine hohe Verschleißfestigkeit oder eine hohe elektrische Leitfähigkeit erfordern, sind für dieses Verfahren gut geeignet. Andererseits ist die durch die Galvanisierung erreichte Korrosionsbeständigkeit nicht mit der des Eloxierens vergleichbar und kann teurer sein.

3. Lasergravur

Um die richtigen und qualitativ hochwertigen Markierungen und Designs zu erhalten, ist die Lasergravur auf Aluminium sehr nützlich. Dabei wird die Oberfläche des Aluminiums durch konzentriertes Laserlicht geätzt oder markiert. Obwohl die Lasergravur keine schützenden Eigenschaften wie das Eloxieren bietet, ist sie die perfekte Wahl, wenn es darum geht, ein individuelles Muster, einen Text oder ein Logo in ein Aluminiumprodukt einzubringen.

Schlussfolgerung

Das Eloxieren von Aluminium ist ein sehr gefragtes Verfahren in der modernen Fertigung, das Aluminium in Bezug auf Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schönheit verbessert. Eloxieren kann eine große Rolle bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Metalls gegenüber extremen Umweltbedingungen spielen, indem einfach eine starke, dichte und harte Oxidschicht auf dem Aluminium aufgebaut wird. Dieser Faktor macht eloxiertes Aluminium zu einem bevorzugten Material für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Architektur und in der Unterhaltungselektronik, bei denen physikalische Eigenschaften und ein ästhetisches Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung sind.

Das Eloxalverfahren bietet nicht nur den besten Korrosionsschutz, sondern ermöglicht auch die Verwendung von bunten Farben und Veredelungen auf dem Produkt. Je nach den Anforderungen der Anwendung kann das Verfahren so angepasst werden, dass unterschiedliche Dicken und Oberflächenstrukturen erreicht werden. Außerdem ist eloxiertes Aluminium sehr haltbar, kratzfest und verliert mit der Zeit nicht sein Aussehen, was es zu einer bevorzugten Wahl für den langfristigen Einsatz in rauen Umgebungen macht.

Mit dem technologischen Fortschritt werden immer wieder neue Eloxalverfahren entwickelt, die effizienter und weniger umweltschädlich sind und dennoch die Verwendungsmöglichkeiten von eloxiertem Alaun verbessern. Die Hersteller sind in der Lage, gleichmäßige und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, wenn sie die Faktoren verstehen, die die Technik des Eloxierens bestimmen, wie z. B. Temperatur, Stromdichte und Säurekonzentration. Das Eloxalverfahren ist ein anpassungsfähiger und umweltfreundlicherer Weg zur Optimierung der Effizienz von Aluminium, einem der wertvollsten Werkstoffe sowohl in der Industrie als auch bei den Verbrauchern.

FAQs

1. Warum sollte man Aluminium eloxieren?

Durch die Verdickung der natürlichen Oxidschicht des Aluminiums auf seiner Oberfläche werden die Lebensdauer, der Korrosionsschutz und die Verschleißfestigkeit von Aluminium durch Eloxieren von Aluminium verbessert. Das Material verleiht dem Werkstoff auch einen ästhetischen Wert, da es in verschiedenen Farben eingefärbt werden kann und sich daher für die Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie eignet.

2. Was bewirkt das Eloxieren?

Das Eloxieren erfolgt durch ein elektrolytisches Bad mit einer sauren chemischen Substanz, und die Elektrolyse von Aluminium wird angewendet. Dabei wird das Aluminium mit Sauerstoff oxidiert, was zu einer dickeren, härteren und widerstandsfähigeren Oxidschicht führt. Die Beschichtung auf dem Metall geht eine Verbindung mit dem Metall ein, die das Metall stärker macht und Schäden durch die Umwelt verhindert.

3. Ist eloxiertes Aluminium lackierbar?

Eloxiertes Aluminium ist färbbar, ja. Diese poröse Oxidschicht, die beim Eloxieren entsteht, kann Farbstoffe aufnehmen, so dass das Aluminium in einer Vielzahl von Farbtönen gefärbt werden kann. In der Regel wird das Aluminium dann versiegelt, um den Farbstoff aufzunehmen und seine Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.

de_DEGerman
Nach oben scrollen

Angebot einholen